Zunehmend extremere Wetterereignisse in Süddeutschland

Stuttgart (pm/ms) Aus einem neuen Monitoring-Bericht zur Klimaforschung geht hervor, dass der Klimawandel auch in Süddeutschland voranschreitet. Laut dem Umweltminister von Baden-Württemberg Franz Untersteller müsse man in der Zukunft mit zunehmend extremeren Wetterereignissen rechnen.

„Der Klimawandel schreitet nachweislich auch in Süddeutschland voran. Die Wetterereignisse der vergangenen Jahre passen gut in das erwartete Bild zukünftig häufiger auftretender Extreme.“ Das betonten der Baden-Württembergische Umweltminister Franz Untersteller, die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf, die Rheinland-Pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken sowie der Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Dr. Paul Becker.

„Der aktuelle Bericht zeigt, vor welch große Herausforderungen uns der Klimawandel stellt. Nicht zuletzt das Jahrhunderthochwasser 2013, der extreme Trockensommer 2015 und die Starkregenereignisse 2016 haben uns dies mehr als verdeutlicht. Auf diese neuen Herausforderungen müssen wir lokal, national und international reagieren. Die gemeinsame Forschung spielt dabei eine entscheidende Rolle“, so Untersteller weiter.

KLIWA-Monitorings-Bericht

Der KLIWA-Monitoring-Bericht 2016 ist ein Ergebnis der Kooperation „Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft (KLIWA)“ der Länder Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz sowie des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Er bewertet und dokumentiert Veränderungen des Klimas in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz seit 1931 bis zum Jahr 2015.