Zahl der Feuerwehreinsätze und Großbrände in Baden-Württemberg gestiegen

Stuttgart/Karlsruhe (pm/amf) Die Zahl der Feuerwehreinsätze in Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr um elf Prozent gestiegen. Das geht aus der heute vom Landesinnenministerium veröffentlichten Auswertung aller 2015 registrierten Einsätze hervor. Insgesamt 104.748 Mal rückten die Einsatzkräfte der baden-württembergischen Gemeindefeuerwehren aus – 2014 waren es noch 94.577 Einsätze gewesen. Dabei zeigt die Auswertung des Innenministeriums, dass die Zahlen in allen Einsatzbereichen gestiegen sind.

Die Zahl der Großbrände ist nach jahrelangem rückläufigen Trend im vergangenen Jahr erstmals wieder gestiegen. 737 Großbrände mussten die Feuerwehren 2015 bekämpfen, 88 mehr als im Vorjahr. Die Brandbekämpfung hat gegenüber dem Vorjahr um 12,8 Prozent zugenommen, sie hat einen Anteil von 17,9 Prozent an den Gesamteinsätzen. Mit einem Anteil von 42,5 Prozent am gesamten Einsatzaufkommen stellte die Technische Hilfeleistung, wie bereits in den Vorjahren, auch 2015 den Haupteinsatzbereich der Feuerwehren dar.

Begleitend zu den insgesamt gestiegenen Zahlen mussten die Einsatzkräfte der Feuerwehren im abgelaufenen Jahr auch mehr Personen retten und in Sicherheit bringen. Insgesamt 9.272 Menschen wurden bei Einsätzen im vergangenen Jahr gerettet. 2014 lag die Zahl der geretteten Personen bei 8.142. Auch die Zahl der registrierten Fehlalarme ist 2015 gestiegen. In 9.272 Fällen rückten die Feuerwehrmänner in Baden-Württemberg aus, um dabei einen Fehlalarm festzustellen. Das entspricht einem Anstieg von rund 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.