Zahl der Einkommensmillionäre gestiegen: Höchste Millionärsdichte in Baden-Baden

Stuttgart/Karlsruhe (pm/amf) In Baden-Württemberg sind im Jahr 2013 fast 3.000 Einkommensmillionäre gezählt worden. Das geht aus Berechnungen des Statistischen Landesamts in Stuttgart hervor. Damit sieg die die Zahl der in Baden-Württemberg registrierten Einkommensmillionäre im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2010 um 641. Rund jeder sechste der bundesweit 17.400 Einkommensmillionäre stammte damit aus dem Südwesten. Im Verhältnis zur Gesamtzahl der Steuerpflichtigen war die Millionärsdichte im Stadtkreis Baden-Baden mit Abstand am höchsten. In der Kurstadt kamen auf 10.000 Steuerpflichtige durchschnittlich 18,7 Einkommensmillionäre.

Der durchschnittliche Gesamtbetrag der Einkünfte lag mit 3,0 Millionen Euro deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 2,7 Millionen Euro. Im Vergleich zum Jahr 2010 stieg die Zahl der Einkommensmillionäre damit um 27,3 Prozent, nachdem sie von 2007 zu 2010 um 15,9 Prozent gesunken war. Ihr Gesamtbetrag der Einkünfte nahm im Vergleich zu 2010 um 20,6 Prozent zu. Die meisten Einkommensmillionäre lebten 2013 im Stadtkreis Stuttgart. Hier wurden insgesamt 320 Einkommensmillionäre erfasst. Mit deutlichem Abstand folgte der Landkreis Ludwigsburg (147), der Landkreis Esslingen (121) und der Rhein‑Neckar-Kreis (116). Bezogen auf die Anzahl der Steuerpflichtigen war die Millionärsdicht im Stadtkreis Baden-Baden mit Abstand am höchsten. Hier kamen durchschnittlich 18,7 Einkommensmillionäre auf 10.000 Steuerpflichtige, gefolgt mit einigem Abstand vom Stadtkreis Heidelberg (13,0) und dem Landkreis Tuttlingen (10,3). Die geringste Millionärsdichte wies der Neckar-Odenwald-Kreis mit 2,5 Personen je 10.000 Steuerpflichtigen auf. Im Landesdurchschnitt lag die Quote bei 5,5 Einkommensmillionären je 10.000 Steuerpflichtige.Insgesamt wurden 2013 rund 5,5 Mill. unbeschränkt Steuerpflichtige für Baden‑Württemberg erfasst. Deren Gesamtbetrag der Einkünfte summierte sich auf 213,3 Milliarden Euro. Der durchschnittliche Gesamtbetrag der Einkünfte betrug 38.950 Euro, der Median lag bei 28.035 Euro. Es wurde 38,7 Milliarden Euro Einkommensteuer festgesetzt. Mit 4,3 Prozent erzielten die Einkommensmillionäre einen überproportional hohen Anteil am Gesamtbetrag der Einkünfte verglichen mit ihrem Anteil an den Steuerpflichtigen von 0,05 Prozent. Gleichzeitig zahlten sie mit 2,9 Mrd. Euro rund 7,5 Prozent der gesamten festzusetzenden Einkommensteuer. Da durch den progressiven Steuertarif der Steuersatz mit zunehmendem Einkommen steigt, war der Anteil an der festgesetzten Einkommensteuer höher als am Gesamtbetrag der Einkünfte.