Windkraftplanungen in Gemeinden schreiten voran

Karlsruhe (pm/cm) Die regionalen Planungsverfahren für Windkraft schreiten voran. Gestern hat der Planunsgausschuss des Regionalverbandes Mittlerer Oberrhein zu den Plänen in drei Gemeinden Stellung genommen. 

Auf der Tagesordnung standen die Flächennutzungspläne der Verwaltungsgemeinschaft Gernsbach-Loffenau-Weisenbach, der Stadt Philippsburg und der Gemeinde Walzbachtal. „Wir kommen jetzt in eine Phase, in der die Pläne bei den Gemeinden reifen, konkreter werden und sich bestimmte Standorte herauskristallisieren“, erläutert Verbandsdirektor Gerd Hager. „Dabei ist es von besonderer Bedeutung, die Regionalplanung und die kommunalen Planungen gut aufeinan-der abzustimmen, um die günstigsten Standorte für die Nutzung der Windenergie zu sichern.“

Der Regionalverband erarbeitet selbst derzeit eine sogenannte Teilfortschreibung seines Regionalplans, in deren Rahmen ein Dutzend Vorranggebiete für die Windkraftnutzung in der Region gesichert werden sollen. Diese Planung soll Anfang April in die Offenlage gehen, sodass sich interessierte Bürger sowie Gemeinden und Fachbehörden zu den einzelnen Gebieten äußern können. „Für die Beteiligung der Öffentlichkeit stellen wir den Planentwurf selbstverständlich auch auf unsere Internetseite“, teilt Gerd Hager im Hinblick auf das große öffentliche Interesse an dem Planverfahren mit. Alle, die über den Fortgang der Windkraftplanung des Regionalverbandes stets auf dem Laufenden sein möchten, können sich auf der Internetseite des Regionalverbandes als Empfänger für die elektronische „Windpost“ eintragen.
Seit der Änderung des Landesplanungsgesetzes im Jahr 2012 steuern Regionalverband und die Träger der Flächennutzungsplanung gemeinsam den Ausbau der Windenergie.