„Wie bringen wir Kinder in Schwung?“

Karlsruhe (pm/an) „Wie bringen wir Kinder in Schwung?“ war die zentrale Frage am letzten Tag des KIT-Kongresses. Dabei ging es um gesunde und kindgerechte Entwicklung. Nächster Kongress vom 21.03. bis 23.03.2019.

Ilona Gerling, Dozentin an der Deutschen Sporthochschule Köln hat am Freitagabend einen Hauptvortrag zum Thema „Risiko wagen und verantworten im Kinderturnen gehalten. Sie machte dabei auf eine wichtige Situation in unserer Gesellschaft aufmerksam:

Aus Angst vor Verletzungen stünden Kinder heutzutage immer mehr unter Beobachtung von Erwachsenen, wie Eltern, Betreuern oder Übungsleitern. Was auf der einen Seite dem Sicherheitsdenken entspräche, behindere Kinder dabei, sich innerhalb vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten zu erproben und hemme zudem das Sammeln von Erfahrungen über Bewegung. Kinder wollen, laut Gerling, eigenverantwortlich Risiken eingehen und ihre Grenzen austesten. „Nur indem ein Kind an seine Grenzen herangeführt wird und lernt, eigenverantwortlich Risiken und Grenzüberschreitungen einzuschätzen, kann es sich und seine Kompetenzen kennenlernen“, sagte die Sportwissenschaftlerin.

Betreuer müssten lernen das Leistungsvermögen der Kinder und wahre risikobehaftete Situationen richtig zu beurteilen. Um Kinder nicht an ihrem Bewegungsdrang zu hindern, müsse die Sportlehrkraft das Könnensniveau der einzelnen Kinder, kombiniert mit deren typisch kindlich-risikofreudigen Verhaltensweise, einschätzen können. „

Renate Zimmer, Erziehungswissenschaftlerin und Professorin für Sportwissenschaften an der Universität Osnabrück hielt am letzten Tag des Kongresses einen Hauptvortrag zum Thema „Kinder stärken – Ressourcen entwickeln. Zur Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung“. Die Erziehungswissenschaftlerin ruft Pädagogen dazu auf, die körperlichen und geistigen Kompetenzen der Kinder zu stärken und dabei auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu achten. Bewegung spiele dabei eine sehr wichtige Rolle.

Im Gespräch: Kinder und Bewegung