Karlsruhe (cm) Bei Investoren ist die Nachfrage nach Immobilien im Raum Karlsruhe in allen Lagen hoch, was zum einen an den niedrigen Leerstandsquoten und dem entsprechend knappen Angebot liegen dürfte. Zum anderen sind viele Immobilien in der Region in einem guten Zustand, wie die Bausparkasse Schwäbisch-Hall festgestellt hat. Ob man nun eine Immobilie kaufen oder verkaufen möchte – davor sollte auf jeden Fall die Immobilienbewertung stehen.
Immobilien – ob Eigenheim, Reihenhaus oder Eigentumswohnung – sind im Raum Karlsruhe nach wie vor beliebte Wertanlagen. Nicht immer spielen dabei steigende Mieten als Renditequelle eine Rolle. Beispielsweise sind in der Region die Mietkosten 2013 weitgehend konstant geblieben. Ohnehin finanzieren sich laut einer Untersuchung des privaten Baufinanzierungsvermittlers Interhyp die meisten Darlehensnehmer eine Immobilie, um sie selbst zu nutzen. Ob der Preis für die Wunschimmobilie angemessen ist, lässt sich bereits durch simple Marktbeobachtung prüfen. Vor dem geplanten Kauf sollte man etwa ein halbes Jahr lang regelmäßig prüfen, welche Lagen und Wohnraumgrößen besonders gefragt sind. Orientierung kann dabei bereits eine Online-Bewertung der Immobilie bieten, bei der der durchschnittliche Marktwert im Vergleich zu anderen Angeboten in gleicher Lage ermittelt wird.
Neben der Lage sind selbstverständlich der Zustand und die Ausstattung der Immobilie selbst bestimmend für deren Wert. Speziell für Baden-Württemberg und Bayern konstatiert die Bausparkasse Schwäbisch-Hall einen relativ geringen Modernisierungsbedarf bei Gebäuden. Besonders häufig auf dem neusten Stand sind die Immobilien beispielsweise im Stadtkreis Baden-Baden sowie in den Landkreisen Emmendingen und Böblingen. Für Eigentümer bzw. Verkäufer interessant: Neben dem Werterhalt durch Instandhaltung und Sanierung lässt sich der Wert der Immobilie durch geschickte Modernisierung steigern. Bedarf besteht in der Regel hinsichtlich der Energieeffizienz, also bei Dämmung, Fenstern und der Heizungsanlage. Sparsamer Energieverbrauch dürfte inzwischen als eines der wichtigsten Wertkriterien bekannt sein. Zusätzlich zur Wertsteigerung spart eine energieeffizientere Immobilie angesichts steigender Energiepreise bares Geld, wie die Zeitung Die Welt in einem Artikel zur Haussanierung vorrechnet. Außerdem gefragt sind neben der energetischen Modernisierung die Erneuerung von Bädern und der Einbau hochwertiger Fußböden. In jedem Fall sollte die Immobilie spätestens nach der Modernisierung neu bewertet werden. Aber auch vorab lassen sich mit einer entsprechenden Bewertung verschiedene Modernisierungsszenarien auf ihre Wirtschaftlichkeit prüfen. Je nach Aufwand lohnt es sich, einen Sachverständigen damit zu beauftragen.