Bretten (vg) Die Brettener wählen am heutigen Sonntag ihren Oberbürgermeister. Im ersten Wahlgang am 12. November erreichte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit. Deshalb geht es heute in den zweiten Wahlgang.
Zur Wahl stehen der amtierende Oberbürgermeister Martin Wolff. Er hat beim ersten Wahlgang rund 37 Prozent der Wählerstimmen bekommen – am Ende hatte er sich mehr erhofft, auch eine höhere Wahlbeteiligung.
Anders ausgedrückt: Mehr als 60 Prozent der Stimmen gingen nicht an den Amtsinhaber. Aaron Treut, aktuell Orsvorsteher von Ruit, gehört der CDU an – tritt aber in der Wahl parteiunabhängig an. Im ersten Wahlgang erreichte er rund 33 Prozent der Stimmen.
Kurz dahinter auf dem dritten Platz landete am 12. November Andreas Leiling, Neuling in der Brettener Lokalpolitik. Mit seinen knapp 27 Prozent der Stimmen zeigte sich der Drittplatzierte „sehr zufrieden“.
Schlusslicht bildete Heinz-Peter Schwertges. Wie selbst erwartet hatte er keine großen Chancen auf den Oberbürgermeisterposten: Diese Erwartung bestätigte sich beim ersten Wahlgang. Das Mitglied der Brettener LINKE-Partei erzielte weniger als 3 Prozent der Stimmen. Schwertges entschied, im zweiten Wahlgang nicht mehr anzutreten.
Zur Wahl stehen am heutigen Sonntag also Amtsinhaber Martin Wolff und die beiden Herausforderer Aaron Treut und Andras Leiling. Baden TV ist für Sie vor Ort und hält Sie auf dem Laufenden. Einen Nachbericht zur Brettener Oberbürgermeisterwahl mit allen Stimmen zum Ergebnis gibt es am Montagabend in unserer Nachrichtensendung Baden TV Aktuell.