Technik-Blog (Christian Freytag) Der klassische Röhrenfernseher, der nur das lineare Live-Fernsehprogramm anbot, hat nun schon eine Weile ausgedient. Aktuelle Flachbild-TVs sind in den meisten Fällen (außer in der preislichen Einsteigerklasse) multifunktionale Geräte, die eine große Anzahl von Funktionen haben, die das Leben und die Unterhaltung bequemer machen. Da sie viele nützliche Funktionen haben, die meist einfach mit der Fernbedienung zu bedienen sind, nennt man sie Smart-TVs.
Neben der normalen Fernsehfunktion sowie dem klassischen Videotext haben die Smart-TVs heute Funktionen wie Aufnahme und zeitversetztes Fernsehen (Timeshift). Um das Ganze auch einfach zu bedienen besitzen sie ein EPG (Electronic Program Guide), eine elektronische Programmzeitschrift am Bildschirm, die eine einfache Programmierung der gewünschten Sendung mit nur einem Knopfdruck ermöglicht. Dabei ist meist auch eine Sortierung nach Genre oder eine Suchfunktion für bestimmte Sendungen möglich.
Ein beliebtes Feature ist die sogenannte „rote Taste“ (red button), die beim Senderwechsel auch kurz eingeblendet wird. Dahinter verbirgt sich der „neue“ internet-basierte Videotext, ein Informationskanal den zahlreiche Sender inzwischen anbieten. Man bekommt direkt Zugriff auf Zusatzinformationen zum aktuellen Programm oder die Mediatheken der Sender. Und das einfach durch Drücken der roten Taste auf der Fernbedienung.
Überwiegend sind die neuen Funktionen nur dann nutzbar, wenn man seinen Smart-TV an das Netzwerk bzw. Internet anschließt. Bei den meisten Geräten geht das drahtlos (per WLAN/Wifi) oder per Netzwerkkabel. Da des Öfteren heute an der Stelle wo der TV steht keine Netzwerkdose vorhanden ist, empfehlen wir – falls man die ganze Vielfalt der Möglichkeiten nutzen möchte – das sogenannte Power-LAN, bei der die Daten über die Steckdose übertragen werden, was sich gerade beim Herunterladen von Videos oder Musik als wesentlich stabiler als ein drahtloses Netzwerk erwiesen hat. Wir haben damit bei unseren Kunden gute Erfahrungen gemacht und richten das oft so ein.
Weiterhin ist in den meisten Smart-TVs fast ein ganzer Rechner eingebaut, mit dem Vorteil, dass dieser nicht für Viren und sonstige Schad-Software empfänglich ist aber mit dem Nachteil, dass man nicht einfach frei jedes Programm installieren kann. Trotzdem hat diese Funktion eigentlich immer einen Webbrowser eingebaut, mit dem man beliebig auf Webseiten zugreifen oder über das Webportal seines Internet-Providers E-Mails abrufen kann.
Zusätzlich bieten zahlreiche Smart-TVs ein APP-Portal an- ähnlich wie bei Tablets – in dem es zahlreiche praktische Programme gibt, angefangen von Informationsportalen, Mediatheken, Spielen, Film-Bibliotheken, Fitness-Programmen, Skype, Zeitungen und vielem mehr. Diese können nach Anmeldung beim Hersteller auch noch erweitert werden. Hierüber ist auch der Zugriff auf Serien und Kinofilme über die sogenannten „Video-on-Demand“-Dienste möglich.
Und nicht zuletzt kann man heute mit den meisten Smart-TVs auf seine Multimedia-Daten im eigenen Netzwerk oder auf dem eigenen Rechner zugreifen. Ab Windows 7 einfach auf dem Rechner freigeben und schon kann man auf alle Musik- Video- oder Bilddateien zugreifen. Ganz bequem über die Fernbedienung seine Urlaubsbilder oder –Videos anschauen, ohne extra den Rechner anschließen zu müssen, ist schon praktisch.
Nebenbei können viele TV-Geräte auch heute der Zuspieler für die Stereo- oder Surround-Anlage sein, da man neben Fernsehen auch digitales Radio hören sowie seine Musik vom Rechner abspielen kann – bis hin zum Empfang von zig-tausenden Internet-Radio-Sendern. Da ist für jeden Geschmack was dabei.
Für die Bedienung kann man nicht nur die Fernbedienung nutzen, sondern bei vielen Geräten auch das Smartphone oder Tablet, das macht das ganze noch einfacher. Neuere TV Geräte haben meist einen „Home-Screen“ ähnlich dem Desktop auf PC oder Mac, bei dem man seine Favoriten ablegen kann um schnell wieder darauf zugreifen zu können.
Um die Funktionen, die man selbst nutzen möchte bedienen zu können, helfen unsere Spezialisten gerne weiter, wir erklären Ihnen auch die Möglichkeiten Ihres Smart-TV oder richten Ihnen die Netzwerk-Funktionen ein, auch wenn Sie den woanders gekauft haben (für den Service fällt nur ein geringes Entgelt an).
Weitere Informationen finden Sie wie immer hier – oder Sie kommen einfach bei uns vorbei und lassen sich ausführlich beraten. Im nächsten Blogeintrag mehr über die Fachbegriffe wie 4K, UHD, Full HD, HDMI, Curved und viele mehr.Verpassen Sie in der nächsten Woche nicht unsere neue TV-Folge von Freytag am Freitag, die sich mit Sonderthemen von Smart-TV beschäftigen wird. Erstausstrahlung am 05.09.14 um 18.57 Uhr und dann in der stündlichen Wiederholung. Alle Folge zum Anschauen finden Sie auch hier.