Bruchsal (pm/vg) Mit der Notfall-Informations und Nachrichten-App, kurz „NINA“ erhalten die Bürger wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes. Zum ersten Mal ausgelöst wurde die Warn-App im November vom Bruchsaler Ordnungsamt. Anlass war das Abkochgebot für Leitungswasser im Ortsteil Helmsheim. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick empfiehlt die Nutzung der App auch als Frühwarnsystem für Hochwasser.
„NINA“ informiert, wenn Gefahr droht und jede Sekunge zählt. Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Nutzer wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert.
Landesweit das erste Mal ausgelöst wurde die Warn-App übrigens am Donnerstag, den 10. November vom Ordnungsamt der Stadt Bruchsal, in Zusammenhang mit dem ausgerufenen Abkochgebot für Leitungswasser im Ortsteil Helmsheim. Dies gab Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick im Rahmen des Neujahrsempfangs der Freiwilligen Feuerwehr Bruchsal am 6. Januar bekannt. Weiter warb sie dafür, die Warn-App NINA schon bald auf diversen mobilen ENdgeräten zu installieren, denn moderne Kommunikationswege funktionieren nur, wenn die Smartphone-Nutzer die Voraussetzungen dafür geschaffen haben, so die Oberbürgermeisterin.
Seit Herbst nutzt auch die Stuttgarter Landesregierung die Warn-Applikation für Smartphones. NINA ist dabei eine Antwort auf das digitale Zeitalter. Da die Bürgerinnen und Bürger heutzutage vernetzt und an jedem Ort und zu jeder Zeit individuell erreichbar sind, gilt es auch die Kommunikation in Gefahrenlagen neu zu regeln. Gespeist wird das der App zugrunde liegende System durch das Lagezentrum der Landesregierung im Innenministerium und durch die Berufsfeuerwehr Reutlingen.
Die Warn-App NINA gibt es für das Betriebssystem iOS (ab Version 8.0) und Android (ab Version 4). Die App ist kostenfrei erhältlich und kann über iTunes und den Google play Store heruntergeladen werden. Oberbürgermeisterin Cornelia Petzold-Schick empfiehlt deren Nutzung auch insbesondere als Frühwarnsystem in Hochwassergefährdungsbereichen.