Wahl bestätigt: Michael Ganß neuer KIT-Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen

Karlsruhe (pm/ame) Der KIT-Senat hat heute mit großer Mehrheit das einstimmige Votum des Aufsichtsrates bestätigt, dass Michael Ganß (links im Bild) zum neuen Vizepräsidenten für Wirtschaft und Finanzen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gewählt hatte.

Nach Abschluss des Bestellungsverfahrens und der anschließenden Vertragsunterzeichnung wird das KIT damit einen neuen Vizepräsidenten für Wirtschaft und Finanzen haben. Ganß gilt als ausgewiesener Experte im Wissenschaftsmanagement mit Schwerpunkt in den Bereichen Finanzen, Controlling und Infrastruktur. Seit 2003 leitet er gemeinsam mit seinem wissenschaftlichen Kollegen als kaufmännischer Geschäftsführer das Helmholtz-Zentrum Geesthacht.

Ganß mit Expertise und Umsicht

Michael Ganß kennt die Welt der Forschungszentren gut. Bevor er kaufmännischer Geschäftsführer in Geesthacht wurde, leitete der diplomierte Maschinenbauer die Geschäftsführung der Standorte Köln-Porz und Bonn-Oberkassel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und war zudem Leiter der Technischen Dienste. Zuvor war der 59-Jährige in weiteren leitenden Positionen, unter anderem im Unternehmenscontrolling, beim DLR tätig. „Diese klare Bestätigung im KIT-Senat ist ein starkes und erfreuliches Signal“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Michael Ganß ist eine hervorragende Wahl und ich freue mich, dass wir das Amt des Vizepräsidenten für Wirtschaft und Finanzen nun wieder besetzen können“, so Hanselka. „Das KIT ist gleichermaßen Teil der Universitäts- und Großforschungswelt – ein Umstand, der besondere Herausforderungen für dieses Amt mit sich bringt. Durch die hervorragende Expertise und Umsicht von Herrn Ganß weiß ich diese Aufgabe in guten Händen.“

Die Amtsdauer des Vizepräsidenten für Wirtschaft und Finanzen beträgt sechs Jahre ab dem Zeitpunkt seiner Ernennung. Geplanter Amtsantritt ist voraussichtlich zur Jahresmitte.