Karlsruhe (kls) Am 22. Mai startet der KVV den Vorverkauf für das 9-Euro-Ticket. Die Fahrkarte ist dann im Webshop und einen Tag später in den Verkaufsstellen und Kundenzentren erhältlich.
Angesichts stark steigender Energiepreise hat die Bundesregierung ein Entlastungspaket für Bürger*innen auf den Weg gebracht. Dies beinhaltet mit dem 9-Euro-Ticket auch ein Angebot für die bundesweite Nutzung sämtlicher Busse und Bahnen des öffentlichen Nahverkehrs und des Regionalverkehrs. Der Preis von neun Euro pro Ticket bezieht sich jeweils auf einen Kalendermonat. Das Angebot gilt im Juni, im Juli und im August. Wer also für jeden dieser drei Monate ein 9-Euro-Ticket erwirbt, kann für nur 27 Euro bundesweit den Nahverkehr nutzen. Das Ticket gilt nach Angaben des Karlsruher Verkehrsverbunds immer vom ersten bis zum letzten Monatstag. Auch nachträgliche Käufer müssen neun Euro bezahlen. Besitzer von Monats– oder Jahreskarten bekommen monatlich auch nur neun Euro abgebucht. Von Juni bis August kann man dann für neun Euro im Monat durch ganz Deutschland fahren.
Die wichtigsten Fragen und Antworten gibt es hier:
Wann gilt das 9-Euro-Ticket und wieviel kostet es?
Das 9-Euro-Ticket gibt es bundeseinheitlich vom 1. Juni bis zum 31. August 2022. Es gilt monatsscharf für die Monate Juni, Juli, August. Gleitende Zeiträume sind nicht vorgesehen. Der
Einstieg bzw. Kauf ist in diesem Zeitraum jederzeit möglich.
Beispiel: Wer sich am 8. Juni ein 9-Euro-Ticket kauft, kann damit den restlichenJuni über fahren. Am 1. Juli muss bei Bedarf ein neues Ticket gekauft werden. Die Karte kostet 9 Euro pro Kalendermonat – also 9 Euro für Juni, 9 Euro für Juli und 9 Euro für August.
Wo gilt das 9-Euro-Ticket?
Das 9-Euro-Ticket gilt für den Nahverkehr in ganz Deutschland. Zum Nahverkehr zählen Stadtbahnen, Straßenbahnen, Regionalzüge (RB, RE, IRE) und Busse. Der Fernverkehr (beispielsweise ICE, IC/EC) kann mit dem 9-Euro-Ticket nicht genutzt werden. Im KVV können mit dem 9-Euro-Ticket auch der On-Demand-Service „KVV.MyShuttle“ sowie
Anruflinientaxis (ALT) und Anrufsammeltaxis (AST) genutzt werden. Etwaige Komfortzuschläge (Fahrt bis zur Haustür auf Fahrgastwunsch) sind nicht vom 9-Euro-Ticket abgedeckt und
sind wie gewohnt zusätzlich zu bezahlen.
Was gilt für KVV-Abonnent*innen?
Abonnent*innen profitieren ebenso vom 9-Euro-Ticket wie alle anderen Kunden. Siezahlen maximal 9 Euro pro Monat im Juni, Juli und August. Für alle Abonnent*innen gilt: Sie behalten ihren bestehenden Vertrag und die jeweilige Abokarte gilt dann automatisch im Aktionszeitraum deutschlandweit als 9-Euro-Ticket. Es muss kein extra 9-Euro-Ticket gekauft werden. Abo-Plus-Kund*innen zahlen ebenfalls nur 9 Euro pro Monat. Bwtarif-Abonnent*innen zahlen ebenfalls nur 9 Euro pro Monat.
Kann man das Ticket auch bei der Deutschen Bahn oder in anderen Verbünden in Deutschland kaufen?
Ja. Das 9-Euro-Ticket kann auch an den Automaten der Deutschen Bahn, in den DB-Reisezentren und den Reisezentren der anderen Eisenbahnunternehmen erworben werden. Es ist auch möglich, ein 9-Euro-Ticket in anderen deutschen Städten außerhalb des KVV-Gebiets zu kaufen. Da es sich um ein bundesweit gültiges Ticket handelt, spielt der Ort, an dem es gekauft wird, keine Rolle. Es kann den gesamten Kalendermonat über bundesweit im Nahverkehr genutzt werden.
Ist das 9-Euro-Ticket personenbezogen?
Ja, die Fahrkarte ist personenbezogen und wird auf den Namen einer Person ausgestellt. Beim Kauf am Fahrkartenautomaten muss der Vor- und Zuname mit nicht löschbarem Stift eingetragen werden.