Vorsicht: Trickdiebe wieder unterwegs

Karlsruhe (pm) Sechs weitere Trickdiebstähle wurden in der Zeit vom Montag, 03.03.2014, bis zum Mittwoch, 05.03.2014, der Polizei in Karlsruhe bekannt. In fünf Fällen bat der Täter die zwischen 74 und 83 Jahre alten Geschädigten ihm eine Zwei Euro Münze zum Telefonieren zu wechseln. Als die gutgläubigen Rentner daraufhin in ihrem Geldbeutel nach Kleingeld suchten, griff der Fremde ebenfalls in das Münzfach, um augenscheinlich bei der Suche zu helfen. Während der Täter die Senioren ablenkte, entwendete er geschickt einige Scheine aus der Briefbörse. Ein 74 Jähriger bemerkte dies sofort und verfolgte noch den flüchtenden Dieb eine kurze Zeit, den er dann jedoch aus den Augen verlor.  In einem anderen Fall wurde eine 74 jährige Dame im Zuge des Geldwechselns misstrauisch und verscheuchte den Täter lautstark. Drei der Bestohlenen bemerkten das Fehlen des
Geldes erst einige Zeit später. Die Täter erbeuteten auf diese Weise mehrere hundert Euro.
Bei einem Vorfall in Pfinztal-Berghausen wurde der Täter wie folgt beschrieben: 25-30 Jahre alt, 170-175 cm groß, untersetzte kräftige Statur, kurze dunkle Haare, rundliches Gesicht, asiatisches Aussehen, bekleidet mit einer dunklen Jacke und einer dunklen Hose.

Nach Angaben der Geschädigten sind die Täter im Stadtbereich Karlsruhe vermutlich osteuropäischer Herkunft, zwischen 40 und 60 Jahre alt, ca. 170 cm groß, von normaler Statur und dunkelhaarig. In einigen Fällen wurde in der näheren Umgebung noch eine weitere männliche Person wahrgenommen, von der Zeugen annahmen, dass dieser mit dem Täter zusammenarbeitete.

Dem sechsten Fall, welcher sich in Pfinztal-Kleinsteinbach ereignete, wendeten die Täterinnen einen anderen Trick an. Hier sprachen zwei Frauen eine 60 Jährige aus einem grünen Mercedes mit Freiburger Kennzeichen heraus an. Sie fragten die Seniorin nach dem Weg und wollten ihr im Anschluss zum Dank mehrere Ketten schenken, die sie ihr bereits um den Hals gelegt hatten. Als die 60 jährige dankend ablehnte nahmen die Unbekannten die Ketten sowie die eigene Halskette der Frau an sich. Das Fehlen ihrer Kette bemerkte die Frau erst kurze Zeit später. Die beiden Frauen flüchteten in dem Mercedes, der von einem jungen Mann  gefahren wurde. Ein älterer Mann saß auf dem Beifahrersitz. Die entwendete Halskette der Geschädigten hatte einen Wert von ca. 4.000 EUR.
 Die Polizei gibt hierzu folgende Tipps:
   -vermeiden sie Körperkontakt zu fremdem Menschen, halten sie
Abstand
   -lassen sie sich nicht gegen ihren Willen in ein Gespräch
verwickeln und lehnen Sie dieses notfalls freundlich aber bestimmt ab
   -geben sie andere Personen nicht die Möglichkeit in ihren
Geldbeutel zu schauen und schon gar nicht hineinzugreifen.
   -nehmen sie nicht mehr Bargeld mit, als sie benötigen