Technik-Blog (Christian Freytag) Die Unterhaltungsindustrie erfindet alle Jahre wieder neue Begriffe, um neue Technik zu promoten. Dabei merken manche Marketing-Manager nicht, dass man viele Begriffe nicht versteht und es relativ lange dauert, bis sich diese Begriffe durchgesetzt haben. Deshalb heute etwas Aufklärung aus dem TV-Fachjargon.
Nachdem der gute alte Röhren-TV ausgedient hat, der etwa eine Auflösung von 200-300 Zeilen besaß, kamen die ersten Flachbild-TVs, die zuerst SD-Auflösung („Standard Definition“) auslieferten – die Auflösung beträgt hier ca. 550 Zeilen, genau wie bei der DVD. Viele Sender strahlen heute im digitalen Kabel oder über Satellit auch noch in dieser Qualität aus. Danach kam die Generation der „HD ready“-TVs mit meist 720 oder 768 Zeilen Auflösung. Das ist auch das Format, in dem die aktuellen HD-Sender, wie ARD, ZDF und andere senden.
Heute sind nahezu alle Flachbildfernseher Geräte mit Full-HD-Auflösung mit 1080 Zeilen. Das ist rund eine Auflösung von 2 Mega-Pixeln (2.000.000 Pixel). Genau diese Auflösung verwendet auch das Disc-Format „BluRay“. Einige Sender senden in dieser Qualität und man kann schon vielfach Videos aus dem Internet in dieser Qualität anschauen.
Nun kommt eine neue Technik auf den Markt: „4K“ oder „UHD“. Die Auflösung mit 3840 × 2160 Bildpunkten ist viermal so hoch wie bei FullHD, daher auch der Name 4K oder im Volksmund UHD (Ultra High Definition). Das ergibt eine Pixelzahl von rund 8 Mio. Punkten, damit werden auch eigene Bilder von der Spiegelreflexkamera scharf und mit einer tollen Tiefe dargestellt. Ab diesem Jahr werden die Bildschirm-Produzenten große Mengen dieser Bildschirme anbieten. Aber Achtung: Ein solcher TV benötigt für die Optimierung des Bildes auch rund die vierfache Rechenkapazität eines FullHD-TVs, daher bitte vorsichtig mit 4K-Geräten der Einstiegspreisklasse, deren Bild ist meist schlechter als das vergleichbarer FullHD Geräte, da der Prozessor die Bildaufbereitung gar nicht schafft.
Gesendet wird das Format derzeit nur auf einem Testkanal bei Sky und es gibt bei YouTube reichlich 4K-Material. Des Weiteren startet in diesem Jahr höchstwahrscheinlich der Internet-Anbieter Netflix mit einem Streaming-Angebot in Deutschland, der auch 4K-Inhalte anbietet. Aktuelle UHD-Geräte der gehobenen Mittelklasse besitzen auch bei normalem Material (HD oder FullHD) ein schärferes Bild, da diese das niedrig auflösende Material auf 4K hochrechnen. Damit erscheint normales Fernsehprogramm etwas realistischer und mit mehr Tiefe im Bild.
Zusätzlich gibt es nun neue Geräte, die den Namen Flachbildschirm nicht mehr wirklich verdienen, da sie leicht gebogen sind. Diese Geräte tragen den vielversprechenden Namen „Curved“. Was bringt uns das als Nutzer? Die leichte Biegung des Gerätes kommt dem menschlichen Auge entgegen, welches auch gebogen ist. Damit erreicht ein Curved-Gerät gerade bei größeren Bildschirmdiagonalen, die den Sichtwinkel des Auges ausschöpfen, subjektiv schärfere Bilder und unterstützen so die optische Tiefe. Man kann dadurch auch etwas näher vor dem Gerät sitzen, da die Schärfe gerade im Außenbereich des Bildes höher ist – insofern sind auch in kleineren Wohnzimmern größere Geräte möglich.
Fazit: „Curved“ ist toll und sollte man sich vor dem Kauf anschauen, muss aber in das persönliche Wohn-Umfeld passen. UHD / 4K ist der Trend der Zukunft und ich bin sicher, dass es in wenigen Jahren zum Standard werden wird. Der Hersteller Loewe zum Beispiel wird als der design- und technikorientierte deutsche Marken-TV-Hersteller zur IFA in Berlin fast nur noch 4K-Geräte vorstellen.
Weitere Informationen finden Sie wie immer hier – oder Sie kommen einfach bei uns vorbei und lassen sich ausführlich beraten. Wollen Sie die Unterschiede sehen und intensiv begutachten? Unsere Spezialisten helfen hier gerne weiter, wir zeigen Ihnen gerne die Unterschiede und Möglichkeiten.
Nächste Woche im neuen Blogeintrag mehr über die Trends von der IFA, der internationalen Funkausstellung in Berlin, seinen Sie gespannt! Verpassen Sie heute Abend nicht unsere neue TV-Folge von Freytag am Freitag, in dieser geht es auch um Curved-TV und viele weitere Themen. Erstausstrahlung heute um 18.57 Uhr und dann in der stündlichen Wiederholung. Alle Folge zum Anschauen finden Sie auch hier.