Bruchsal (pm/an) Musik ist überall. In der Werbung ohnehin. Oft nicht bewusst wahrgenommen, bewegt sie den Hörer doch – und wird gerne entsprechend eingesetzt. „All I need is the air that I breathe“, sang 1972 der amerikanische Liedermacher Albert Hammond – prompt wurde seine kühne Behauptung, er brauche nichts anderes als die Luft zum atmen, als Werbeslogan für ein atemwegberuhigendes Lutschbonbon „entdeckt“. Unter dem Motto „Unterhaltsame Nachrichtenübermittlung“ macht sich Elke Jäger-Biber vom Deutschen Musikautomaten-Museum in Bruchsal am Sonntag, 11. Januar, auf eine klangvolle Spurensuche nach Beispielen, wie die Musik seit Jahrhunderten zum Vermittler von Stimmungen und Emotionen geworden ist – und so auch ganz gezielt eingesetzt wurde. Melodien für kommerzielle Zwecke sind also ein Stück Kulturgeschichte, kannte doch schon das Mittelalter werbende Gesänge, die potenzielle Kunden und Käufer beeindrucken sollten.
Beginn der Veranstaltung mit Elke Jäger-Biber im Rahmen der regelmäßigen Stammtische des DMM-Fördervereins ist am 11. Januar um 11 Uhr. Interessierte Nicht-Mitglieder sind gleichfalls herzlich eingeladen in die Historische Wirtschaft im zweiten Obergeschoss der Barockresidenz. Es wird lediglich der reguläre Eintritt in Schloss Bruchsal erhoben, die Veranstaltung selbst ist unentgeltlich.