Unbemanntes Flugobjekt der Hochschule Karlsruhe knackt Rekord

Karlsruhe (pm/dg) 18 elektrisch betriebene Rotoren hat der VC25-A, ein unbemanntes Fluggerät, dass heute den Testflug an der Hochschule Karlsruhe bestanden hat. Der „Multikopter“ verfügt über 14 Sensoren und ein GPS, welche die Flugstabilität kontrollieren sollen.

Hubschrauber der Zukunft? Die Forschungen für fortschrittliche Fluggeräte laufen auch an der Hochschule Karlsruhe. Am Donnerstag, 23. Oktober, fand der Testflug des sogenannten Multikopters, Modell VC25-A, auf dem Gelände der Hochschule statt. Ein neuer Rekord wurde aufgestellt: Der Multikopter hat es geschafft, sich über eine Stunde lang stabil in der Luft zu halten, teilt die Hochschule Karlsruhe in einer Pressemitteilung mit. Dieser wiegt rund 25 Kilogramm und verfügt über 18 horizontal angebrachte, elektrische Rotoren, die das Gerät still in der Luft halten sollen. Damit die Position bestimmt und gehalten werden kann, arbeiten 14 Sensoren und ein GPS gemeinsam – gesteuert von einer eigens dafür, von Student Jan Zwiener, entwickelten 100.000 Zeilen lange Software.

Die Auswahl der Prozessoren und die hardwarenahe Programmierung erfolgte mit Studierenden aus der Mikrocomputertechnik in der Mechatronik. Für die Motorauswahl und Verkabelung sorgte Jeromin Schwenk, Bachelorabsolvent der Mechatronik. Die nun möglichen Forschungsarbeiten mit dem VC25-A bilden die Grundlage für einen sicheren Flug des bemannten Volocopters. Auf dem vorhandenen Versuchsgerät können nun weitere Tests durchgeführt werden, die beispielsweise den Ausfall von Motoren durch Vogelschlag simulieren oder zum Einsatz besonders ausfallsicherer, redundanter Computersysteme für Motorsteuerung und Navigation führen, heißt es seitens der Hochschule Karlsruhe.

Eine wesentliche Aufgabe sieht dabei Professor Jürgen Walter in der Wissensweitergabe: „Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten haben einen Umfang angenommen, dass ich inzwischen häufig auch Vermittler der Forschungsergebnisse zwischen den beteiligten ‚Studierendengenerationen‘ bin.“