Karlsruhe (pm) Am Samstag lud die Europäische Schule in Karlsruhe zum Tag der offenen Tür ein. Hierbei konnten sich Eltern und Kinder über die Europäische Schule informieren.
„Acht Mitarbeiter aus acht verschiedenen Nationen waren den ganzen open day lang damit beschäftigt, die Neuinteressierten über die Zulassungsbedingungen zu informieren“, resümiert ESK-Direktor Tom Høyem. „Als ich vielen interessierten Familien sah, die ihre Kinder in der ESK anmelden wollen, fühlte ich Dankbarkeit und Zuversicht für die Zukunft der Schule: Ich glaube, mein Nachfolger kann eine starke ESK mit Potenzial für sich und seine Mitarbeiter übernehmen und die Schule noch weiter entwickeln.“
Die 2000 Gäste aus und weit über der Technologieregion Karlsruhe hinaus hätten gezeigt, dass die ESK ein starker Standortfaktor und ein Teil von Karlsruhes internationaler Entwicklung geworden ist und künftig auch bleiben wird. „Die ESK ist die europäische Vision in der täglichen Realität unserer Fächerstadt“, betont Høyem.
Aktuelle Flüchtlingspolitik Thema im „European Dialogue Centre“
Im von der Stadt Karlsruhe mit initiierten „European Dialogue Centre“ auf dem Schulgelände stieß eine Diskussionsrunde über aktuelle Flüchtlingspolitik mit Gertrud Stihler, der Vorsitzenden des Karlsruher Vereins „Freunde für Fremde“, auf großes Interesse bei Jung und Alt.
11.900 Euro-Spende an Philipp Ziser übergeben
Einen Spendenscheck in Höhe von 11.900 Euro aus dem Schulprojekt „Ein Lehrer für Burundi“ nahm der „burundikids“-Engagierte Philipp Ziser entgegen. Der Karlsruher Journalist informierte mit einer Bilder-Präsentation über die aktuellen Aktivitäten an der ESK-Partnerschule „Ecole Polyvalente Carolus Magnus“ (EPCM) in der afrikanischen Republik Burundi. Mit dem Projekt, das bereits seit 2007 fester Bestandteil der Schulpartnerschaft ist, konnten an der ESK bis heute ca. 80.000 Euro an Spendengeldern zusammengetragen werden. Einige der Lehrergehälter an der afrikanischen Partnerschule können auf diese Art und Weise finanziert werden. „Wir haben an der Schule, die derzeit 900 Schüler besuchen, gerade einen dritten Bauabschnitt mit Bibliothek geplant“, sagte Philipp Ziser über das neueste Vorhaben, mit dem künftig 1000 Schüler aufgenommen werden könnten. Viele Bücher für die Bibliothek seien aus der ESK.
Mit Projektpräsentationen wie Mouse Trap, Cup Song, First Aid, Musiktheater und „Karlsruhe 300 – szenisches Spiel & kreatives Schreiben“ bekamen die Besucher einen hintergründigen Einblick ins Schulgeschehen und den internationalen Charakter der Schule. Neben Deutsch waren bei Groß und Klein die verschiedensten EU-Sprachen zu hören.