Techniker Krankenkasse meldet niedrigsten Krankenstand seit zehn Jahren

Baden-Württemberg (pm/msc) Trotz der Corona-Pandemie ist der Krankenstand in Baden-Württemberg im Jahr 2021 nach Angaben der Techniker Krankenkasse gegenüber dem Vorjahr von 3,38 auf 3,21 Prozent gesunken. Außerdem waren die bei der TK versicherten Erwerbstätigen im Land deutlich weniger krank als in anderen Bundesländern. Deutschlandweit lag der Krankenstand demnach bei 3,97 Prozent, was einer durchschnittlichen erkrankungsbedingten Fehlzeit von 14,5 Tagen entspricht. 

Auch die Fehlzeiten aufgrund der Diagnose Atemwegserkrankung seien in Baden-Württemberg gegenüber dem Vorjahr um rund 30 Prozent gesunken, erklärt Nadia Mussa, die Leiterin der TK-Landesvertretung. Das sei auch der Hauptgrund für den niedrigsten Krankenstand seit 2012. Blieben TK-Versicherte 2020 noch durchschnittlich 2,07 Tage wegen eines Infekts der Atemwege zuhause, waren es 2021 nur noch 1,45 Tage.

Mit 2,51 Fehltagen pro Kopf seien 2021 erneut Psychische- und Verhaltensstörungen die Hauptursache für Krankschreibungen in Baden-Württemberg, genauso wie 2019 mit 2,28 Tagen und 2020 mit 2,35 Tagen. Eine jährliche moderate Steigerung der Fehlzeiten aufgrund psychischer Diagnosen seien im Südwesten schon seit mehreren Jahren zu beobachten. Der Anstieg von 2020 auf 2021 falle mit 6,8 Prozent nun aber deutlicher aus als im Vorjahr (3,1 Prozent). Der Krankenstand ist eine betriebswirtschaftliche Größe. Darunter versteht man den prozentualen Anteil der Fehltage zur Sollarbeitszeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aufgrund einer Krankschreibung.

Im Bereich Muskel-Skelett-Erkrankungen, zu denen beispielsweise Rückenschmerzen gehören, wurden mit 2,04 Fehltagen etwas weniger Ausfälle gemeldet als im Vorjahr (2,08 Tage). „Auch wenn viele Menschen sich coronabedingt weniger bewegen oder schlechte ergonomische Bedingungen am Heimarbeitsplatz vorfinden, können wir bisher keine Auswirkung auf die Diagnose-Zahlen feststellen“, so Mussa.

Die Zahlen der Techniker Krankenkasse stammen aus den Vorabdaten des TK-Gesundheitsreports 2022. Grundlage dafür bilden die rund 5,5 Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen, von denen Stand Januar 2022 insgesamt 599.000 Personen ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg haben.