Tag der Wirtschaftsförderung in Bad Wildbad

Karlsruhe/ Bad Wildbad (pm/anb) Zum 4. Tag der Wirtschaftsförderung am 26. Juni sind rund 40 Vertreter von Kommunen, Landkreisen, Kammern und der Wirtschaftsförderung zusammengekommen um über das Thema der Bürgerbeteiligung und den Ausbau der kommunalen Infrastruktur zu informieren und zu diskutieren. 

Ziel der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH (WFG) sei es, die WFG in der Region noch bekannter zu machen und in der Region Nordschwarzwald zu platzieren, so heißt es in einer von der WFG veröffentlichten Pressemitteilung. 

Nordschwarzwald stärken

In seinen einführenden Grußworten betonte Bad Wildbads Bürgermeister Klaus Mack, dass erfolgreiche Unternehmen und ein attraktiver Wirtschaftsstandort für jede Kommune wichtige Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und damit auch Lebensqualität bedeuten. „Deshalb sind solche Veranstaltungen wie der Tag der Wirtschaftsförderung wichtig, dass wir uns austauschen und voneinander lernen, um dadurch auch den Standort Region Nordschwarzwald zu stärken“, so der Bürgermeister der Kurstadt, die beliebter Urlaubs- und Kurort von Gästen aus aller Welt war und ist.

Bürgerbeteiligung spielt zentrale Rolle

Dass Bürgerbeteiligung heute zu einem zentralen Erfolgsfaktor für kommunale und regionale Entwicklungsprojekte geworden ist, erläuterte Philipp König, Leiter des Geschäftsfelds Wirtschaftsförderung bei der Kommunalberatung Reschl und Höschele  aus Stuttgart. Gerade in der Diskussion um den Nationalpark oder im Zusammenhang mit Stuttgart 21 habe man dieses Thema intensiv zu spüren bekommen. Mit einem Überblick über die Methoden der Bürgerbeteiligung und deren Nutzen fand er das Interesse der kommunalen Vertreter.

Projekte der WFG

Wichtige Projekte der WFG sind die Koordination des regionalen Wettbewerbsbeitrags für den landesweiten RegioWIN-Wettbewerb um EFRE-Fördermittel der Europäischen Union, die Betreuung und Weiterentwicklung der Unternehmensnetzwerke INNONET Kunststoff und Holz & Möbel. Außerdem werden die Aktivitäten im Rahmen der Wissensregion Nordschwarzwald und die Maßnahmen zur Gewinnung von qualifizierten Fachkräften für die Unternehmen der Region konsequent und erfolgreich fortgesetzt.