Pforzheim (pm/vg) Steffen Rose und sein Verein Blackforest Wave aus Pforzheim arbeiten seit über vier Jahren an der Entwicklung einer künstlichen Welle, wie man sie zum Beispiel in ähnlicher Form aus München kennt. Im Karlsruher Institut für Technologie wurde die künstliche Welle Anfang des Jahres bereits getestet. Das Ziel des Vereins ist es, eine stehende Welle in der Enz einzurichten. Die Vorbereitungen dazu sind jetzt einen Schritt vorangekommen.
Die stehende Welle soll voraussichtlich in Pforzheim am Metzelgraben umgesetzt werden. Vergangene Woche haben sich alle wichtigen technischen Vereinspartner getroffen, um über das weitere Vorgehen zu sprechen. Das teilt der Verein mit. Darunter Ingenieure und eine Vermessungsfirma. Ausgangspunkt des Treffens bildete die in den letzten Wochen erstellte Fundament-
Zeichnung der Ingenieurgruppe Bauen.Gemeinsam wurden die weiteren Baumaßnahmen besprochen und die nächsten Schritte in Richtung Umsetzung festgelegt.
In den nächsten Wochen sollen die Baugenehmigung und Abstimmung mit betreffenden Behörden und Akteuren am Kanal in Angriff genommen. Vor Ort wurde bereits direkt der Metzelgraben vermessen, auch der exakte zukünftige Standort der Welle konnte festgelegt werden. Die Kostenkalkulation hat der Verein jetzt ebenfalls abgeschlossen und ist nun auf der Suche nach Sponsoren.
Der Bau des Fundaments soll noch in diesem Herbst beginnen. Nach rund vier Jahren Planungsphase, Simulationen und Tests würde die Idee von Steffen Rose und seinem Team dann tatsächlich Wirklichkeit werden – und Pforzheim vielleicht zum nächsten Surfer-Hotspot avancieren.
Bild: blackforestwave e.V.