Karlsruhe (pm) Die Evolution der Insekten mittels Gen-Analysen und Supercomputern werden im Karlsruher Institut für Technologie nachvollzogen. Diese sollen Grundlage für Anwendungen in Landwirtschaft, Schädlingsbekämpfung und in der Biotechnologie sein.
Insekten mit ihren rund eine Millionen Arten bilden die vielfältigste und erfolgreichste Tiergruppe. Für den Menschen haben sie eine immense ökologische und wirtschaftliche Bedeutung, etwa als Bestäuber von Nutzpflanzen oder Überträger von Krankheiten. Im renommierten Fachjournal Science stellt ein internationales Forscherteam nun erstmals einen weitverzweigten Stammbaum der Insekten dar. Diese Ergebnisse der Grundlagenforschung können zu wertvollen Anwendungen in Biotechnologie oder Landwirtschaft führen.
Für die Berechnung des Stammbaums setzten die Forscher des 1KITE Projektes, 1.000 Insect Transcriptome Evolution, Supercomputer ein, die eine große Menge an genetischen Daten analysierten und klassifizierten. Anhand von Genomdaten kann man den Zeitpunkt der Entstehung neuer Spezies im Stammbaum abschätzen. Im 1KITE Projekt wurde diese „molekulare Uhr“ anhand von Fossilien kalibriert, wodurch die Verlässlichkeit der Altersangaben stark verbessert wird.