Region (pm/da) Experten haben in diesem Jahr unerwartet früh PFC in Spargel und Wintergerste gefunden. Das ist eines der Ergebnisse des Vorerntemonitorings (VEM), die das Karlsruher Regierungspräsidium heute bekannt gab. Aus Sicht des RP hat das VEM auch 2018 bewiesen, dass es die Verbraucher wirksam schützen könne.
,,Eine wichtige Beobachtung war, dass der ungewöhnliche Witterungsverlauf im Frühjahr mit sehr viel Niederschlag und frühzeitig höheren Temperaturen offenbar das Wachstumsverhalten der Pflanzen und damit auch die Aufnahme von PFC-Verbindungen stark beeinflusst hat. So wurden unerwartet früh PFC in Spargel, aber auch entgegen der bisherigen Erkenntnisse in Wintergerste gefunden“, schreibt das Regierungspräsidium Karlsruhe in einer Mitteilung. Lebensmittel, die erhöhten PFC Gehalt aufweisen, seien nicht in den Verkauf gekommen. Laut dem RP wird die Anbauempfehlung für die Landwirte auf der Grundlage der Ergebnisse überprüft und gegebenenfalls angepasst. Insgesamt seien bei 30 Spargel-Proben auf drei Parzellen die festgelegten Beurteilungswerte überschritten worden. Der Spargel wurde vernichtet; die Erdbeeren waren laut RP unauffällig. Im Getreide seien bei bisher knapp 130 untersuchten Proben in gut einem Drittel PFC-Gehalte unterhalb der Beurteilungswerte gemessen, bei sieben Proben seien die Beurteilungswerte für Lebensmittel überschritten worden.
PFC belasteter Honig aus Mannheim
Erstmalig haben die Experten nach Angaben des Karlsruher Regierungspräsidiums bei Honigproben eines Imkerbetriebes aus dem Raum Mannheim deutliche PFC-Gehalte gefunden. Weil sie über den geltenden Beurteilungswerten lagen, wurde die gesamte Ware aus dem Verkehr genommen. Wieso der Honig mit PFC belastet ist, ist noch unklar. Vor einigen Jahren wurde bekannt, dass einige Böden in Mittelbaden mit polyfluorierten Chemikalien (PFC) belastet sind. Sie stehen im Verdacht, Krebs zu erregen. Deshalb wurden bereits in den vergangenen Jahren Ackerflächen in ein sogenanntes Vorerntemonitoring aufgenommen, bei denen bekannt ist, dass sie mit PFC belastet sind. Beim Vorerntemonitoring werden Proben verschiedener landwirtschaftlicher Erzeugnisse vor der Ernte beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) auf ihren PFC-Gehalte untersucht. Liegen die Ergebnisse über den Beurteilungswerten, die das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz festgelegte hat, darf das Erzeugnis nicht als Lebensmittel vermarktet werden.