Siebter Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress in der Messe Karlsruhe gestartet

Rheinstetten/Karlsruhe (pm/amf) Rund 800 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik treffen sich ab heute in den Hallen der Messe Karlsruhe zur mittlerweile siebten Auflage des Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongresses, um sich zwei Tage lang über Entwicklungen, Ideen und Problemlösungen in jenen Bereichen auszutauschen. Ans Rednerpult werden unter anderem Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne), Ministerialdirektor Helmfried Meinel aus dem Landesumweltministerium und die Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) treten.

Die Veranstalung in Rheinstetten wird auch in diesem Jahr von der Landesagentur Umwelttechnik BW veranstaltet und zählt bundes- und europaweit zu den größten und bedeutendsten Kongressen zu diesem Thema. Die diesjährige Auflage widmet sich schwerpunktmäßig unter anderem innovativen Technologien, die einen effizienteren Umgang mit Ressourcen ermöglichen. „Der schonende Umgang mit Rohstoffen, ihre Rückgewinnung und Wiederverwendung, sind zentrale Zukunftsthemen. Von unserem Erfolg auf diesen Gebieten hängen wirtschaftliche Entwicklung und gesellschaftlicher Wohlstand ab“, sagte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) im Vorfeld der Veranstaltung.  „Wollen wir intelligent wachsen, gilt es, wirtschaftliche Wertschöpfung und Naturverbrauch zu entkoppeln. Dazu brauchen wir die Kreativität, den Mut und die Innovationsfreude unserer Unternehmen und unserer Wissenschaft“, sagte Ministerpräsident Kretschmann.„Das Querschnittsthema Ressourceneffizienz erfordert ein hohes Maß an Vernetzung“, ergänzte die baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne).

Thematisch geht es in drei Schwerpunkten um die Bereiche „Produktverantwortung“ und „Innovation“ (beides am 17.10.) sowie um „Digitalisierung“ (18.10.). Dazu gibt es eine Podiumsdiskussion (17.10.) und zahlreiche „Best-Practice“-Beispiele und Impulse aus Unternehmen im In- und Ausland (17. und 18.10.).   Am ersten Kongresstag zeichnet Ministerialdirektor Meinel außerdem die drei Preisträger des diesjährigen KEFF-Gipfelstürmer-Awards aus. KEFF ist das von der Europäischen Union und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft finanzierte, landesweite Projekt zur Verbesserung der Energieeffizienz im produzierenden Gewerbe.