Landkreis Karlsruhe (pm/da) Beim diesjährigen Streuobsttreffen haben viele Gemeinden sowie Obst- und Gartenbauvereine des Landkreises Karlsruhe von Obstdiebstählen berichtet. Diese reichen von kleinen Mengen gestohlenen Obstes bis hin zu professionell abgeräumten Streuobstwiesen, so das Landratsamt Karlsruhe. Grund für die Diebstähle ist möglicherweise der erhöhte Preis für Äpfel, bedingt durch die geringe Apfelernte in diesem Jahr.
Durch den späten Frost im Frühjahr sind viele Blüten und Äpfel an den Bäumen erfroren. Die höheren Preise nehmen nach Ansicht des Landratsamts viele zum Anlass, Äpfel von fremden Streuobstwiesen zu ernten. Das ist aber verboten. Auch der sogenannte ,,Mundraub“ eines Apfels vom Baum in den Mund ist nicht erlaubt. Für Betriebe, die auf die Erträge durch den Verkauf des Streuobstes angewiesen sind, bedeutet ein solcher Diebstahl starke finanzielle Einbußen.
Laut dem Landratsamt Karlsruhe gibt es aber eine Möglichkeit, legal an Streuobst zu kommen: Viele Gemeinden oder Obst- und Gartenbauvereine versteigern jedes Jahr Streuobstbäume, die man dann selbst abernten kann. Auch im Internet gibt es Möglichkeiten, sich darüber zu informieren, wo man Obst legal ernten kann.