RoadGenius gewinnt Programmierwettbewerb

Karlsruhe/Wolfsburg/Hannover (pm/cm) Sind wir schon da? Diese Frage hören genervte Eltern mit der Erfindung von „RoadGenius“ nicht mehr: Die vier Studenten aus Karlsruhe haben ein interaktives Quiz für Kinder entwickelt, das während der Fahrt fragen zur Umgebung und Region stellt. Damit hat das Karlsruher Quartett den Programmierwettbewerb „codeFEST8″auf der CeBIT in Hannover gewonnen. Der erste Platz ist mit 10.000 Euro datiert. 

Platz zwei ging an das Team „Behive“ aus München, die ein Chat-Programm für Autofahrer im Stau entwickelt haben. Sie gewannen 5.000 Euro. Jeweils 2.500 Euro gingen die Teams „moodcontrol“ aus Berlin, „Zoidberg“ aus Dresden, „Immediaid“ aus Zürich und „iShare“ aus Aachen für die vier dritten Plätze.  „Es war eine wirklich schwere Entscheidung, die besten Teams zu küren“, sagte Konzern IT-Chef Dr. Martin Hofmann und lobte die IT-Kompetenz der Teilnehmer. „Sie haben nicht nur absolut kreative Ideen entwickelt, sondern sie auch in Software umgesetzt – und das auf einem exzellenten technischen Niveau. Der Wettbewerb war ein gelungenes Beispiel für IT made in Europe. Ich sehe gute Chancen, einige Konzepte gemeinsam mit der Konzern IT und dem Marketing weiterzuentwickeln. Denn innovative IT-Lösungen haben für uns einen hohen Stellenwert, besonders im Rahmen unseres Zukunftsprogramms ‚Future Tracks‘.“

Die Berliner von „moodcontrol“ überzeugten mit einer Stimmanalyse des Fahrers, die hilft, Fahrzeugfunktionen wie Beleuchtung und Musik zu regeln. Team „Zoidberg“ konnte mit einem Motivations- und Belohnungssystem für sicheres Fahren punkten. Für ausgezeichnet befand die Jury auch den vom Schweizer Team „Immediaid“ entwickelten elektronischen Notruf, der die „eCall“-Funktionen des Autos clever ergänzt. Das Team „iShare“ entwickelte ein flexibles Car-Sharing, bei dem jeder Nutzer gleichermaßen Mieter und Vermieter sein kann.

Der Programmierwettbewerb „codeFEST8“ wurde von verschiedenen Marken des Volkswagen Konzerns gemeinsam veranstaltet und richtete sich an Studentinnen und Studenten technischer Fächer, insbesondere Informatik und Wirtschaftsinformatik. An der Vorrunde, die vom 6. bis 8. März zeitgleich an acht Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz stattfand, hatten mehrere hundert Studenten teilgenommen und in nur 28 Stunden Software zum Motto „Mobilität der Zukunft“ entwickelt. Damit war das „codeFEST8“ der bislang größte Programmierwettbewerb in der Autoindustrie. Die beiden besten Teams je Standort hatten sich für das Finale auf der CeBIT qualifiziert.