Region (cm) Weihnachten steht vor der Tür und spätestens am 24. Dezember sollte der Wunschzettel, den viele Kinder schon im August oder September „abgeben“, fertig abgearbeitet sein. Für Eltern ist Weihnachten eine Herausforderung – nicht nur finanziell. Auch das Nervenkostüm leidet. Viele kleine und große Weihnachtsgeschenke wollen besorgt sein. Entspannt shoppen zur Weihnachtszeit war gestern. Diesen Eindruck werden viele Familien haben.
Dabei ist ein nervenschonender Bummel durch die Badener Innenstädte keineswegs unmöglich. In unserer Region locken zudem zahlreiche sehenswerte Weihnachtsmärkte zu einem Besuch ein. Hier sind die Vorbereitungen bereits in vollem Gange. Es kommt darauf an, die Weihnachtseinkäufe zu planen und organisieren. Mit ein wenig Vorbereitung kann dieses Jahr das Einkaufen für den Gabentisch zu einem recht angenehmen „Event“ werden.
Auf was es ankommt, ist nicht nur der Einkaufszettel. Wer in Ruhe die Zeit auf dem Weihnachtsmarkt genießen will, sucht einen Teil der Geschenke online. Der Grund ist simpel: Die Liste wird dadurch vom Sofa aus kleiner. Und die Einkäufe lassen sich so zum Teil von zu Hause aus nach Feierabend erledigen.
Von Wunschlisten und Einkaufszetteln
Wunschzettel kennt jeder – schließlich war jeder auch selbst einmal Kind. Auch wenn heute klar ist, dass der Weihnachtsmann nicht am Nordpol wohnt: Gemeinsam mit dem Nachwuchs den Wunschzettel schreiben, ist immer wieder schön. Schließlich verbringen Eltern so mit ihren Kindern ganz automatisch Zeit und bekommen einen Eindruck davon, was sich der Nachwuchs denn so alles wünscht.
Beim Thema Wunschzettel ergibt sich noch ein zweiter Pluspunkt. Eltern können sich bereits überlegen, wo die einzelnen Geschenke gekauft werden. Sobald sehr klare Vorstellungen „auf dem Tisch“ liegen, ist das Shopping einfacher.
Hintergrund: Inzwischen gibt es für so gut wie alle Produktgruppen Online-Shops. Diese haben rund um die Uhr geöffnet und es lassen sich sogar mit wenigen Klicks die Preise vergleichen. Gerade für:
– Spielzeug
– Heim-Elektronik
– Gutscheine
ist diese Form des Weihnachtsshoppings ideal. Es wird Zeit gespart und das Nervenkostüm wird sich am Ende auch bedanken. Wer die Wunschzettel neben den Rechner legt, kann gleich abhaken, was nicht mehr gebraucht wird.
Wunschlisten im Online-Shopping
Listen in Online-Shops anlegen – oft eine unterschätzte Möglichkeit zum Organisieren der Weihnachtseinkäufe. Gerade wenn in einem Haushalt mehrere Kinder leben, lässt sich damit sehr gut der Einkauf organisieren.
Mittlerweile bietet eine große Zahl an Shops diese Möglichkeit an. Warum ist es keine schlechte Idee, zu diesen digitalen Wunschzetteln zu greifen? Ganz einfach: Es bleibt immer der Überblick erhalten, wer was bekommt. Eltern laufen nicht Gefahr, die Wünsche ihrer Kinder zu verwechseln. Frühzeitig angelegt, ergibt sich ein weiterer Pluspunkt. Veränderungen beim Preis bleiben transparent sichtbar – was Sparfüchsen gelegen kommt.
Auf der anderen Seite lassen sich die digitalen Wunschzettel mit anderen Personen teilen. Heißt: Die Großeltern können einsehen, was sich Enkel wünschen. Gemeinsam arbeiten Eltern und Großeltern die online erstellte Wunschliste ab. Damit ist auf einen Klick klar, wer welche Geschenke für den „Weihnachtsmann“ bestellt.
Einkaufstour planen – einfach mit Wunschzettel
Der Wunschzettel in Online-Shops ist eine Seite der Medaille. Wo sich Familien auch gern mal inspirieren lassen, ist der Stadtbummel keine schlechte Idee. Kombiniert mit dem Wunschzettel hat das Ganze Potenzial für entspanntes Shoppen. Hintergrund: Anhand des Wunsch-/Einkaufszettels kann grob festgelegt werden, in welcher Reihenfolge Geschäfte angesteuert werden.
Sicher ist es angenehm, alle Geschenke gleich zu Beginn in den Händen zu halten. Das Problem: Beutel und Taschen werden die ganze Zeit herumgetragen. Vielleicht wäre es deshalb doch besser, die (sicheren) Einkäufe nach hinten zu schieben.
Die Weihnachtsfeiertage vorbereiten
Sich um die Geschenke für Weihnachten kümmern ist eine Seite der Medaille. Die Feiertage sind eine ganz besondere Zeit im Jahr. Familien kommen zusammen und verbringen die Zeit miteinander. Bei jungen Familien sieht es oft so aus, dass die Koffer gepackt werden und es zu den Eltern oder Großeltern geht.
Diese auf den ersten Blick bequeme Art und Weise, die Feiertage zu verbringen, kann nervenaufreibend werden. Jedes Jahr steht die Frage im Raum, welche Großeltern mit ihren Enkeln die Bescherung feiern dürfen.
Warum den Spieß nicht einfach umdrehen und die Großeltern einladen? Wer sich für diese Variante entscheidet, muss neben den Geschenken auch die Feiertage organisieren. Beim Thema Festtags-Menü haben viele Familien eigene Traditionen – vom Schäufele mit Kartoffelsalat über die Weihnachtsgans bis zum Karpfen.
Aber auch Wild wird immer wieder gern gegessen. In jedem Fall sollte sich früh um Spezialitäten gekümmert werden. Gerade wo besonders ausgefallene Gerichte auf den Teller kommen, kann es sonst zu unangenehmen Überraschungen kommen. Beispiel Wild:
– Hirsch
– Reh
– Wildschwein
– Mufflon
sind nicht jederzeit verfügbar. Darüber hinaus kann es auch sinnvoll sein, den Einkauf entsprechend vorzuplanen. Wer darüber hinaus auf Vergünstigungen in der Vorweihnachtszeit setzt, hat mehr Geld für Geschenke zur Verfügung. Gerade zu dieser Zeit werden typische Festtagslebensmittel und Gebrauchsgegenstände in Einzelfällen deutlich günstiger angeboten.
Online-Shopping oder Stadtbummel
Geschenke lieber online kaufen oder doch in der Stadt? Es wird bei einem Vergleich mit hoher Wahrscheinlichkeit keinen klaren Sieger geben. Ein Grund ist die Tatsache, dass sehr viel von persönlichen Vorlieben abhängt.
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich fürs Weihnachtsshopping? Beim Thema Zeitfaktor hat das Online-Shopping sehr klar die Nase vorn. Der Grund: Sind die Kinder im Bett, wird sich einfach das Tablet auf der Couch geschnappt – und schon kann es losgehen.
Die Liste wird nach Feierabend abgearbeitet, ohne gestresst nach der Arbeit durch die Geschäfte ziehen zu müssen. Parallel ist es natürlich online wesentlich einfacher, Rabatte und Gutscheine zu benutzen. Durch die Preisnachlässe wird der teure Weihnachtseinkauf etwas günstiger – zumal sich die Preise sehr unkompliziert miteinander vergleichen lassen. Und: Jedes Jahr warnt die Polizei zu Weihnachten vor Langfingern – eine Gefahr, die zu Hause beim Online-Shopping nicht droht.
Letztlich spart das Online-Shopping Zeit, Geld und Nerven. Hat der Bummel durch die Stadt damit verloren? Keineswegs, gerade wer etwas weihnachtliches Flair erleben will, dürfte vor einem Bummel durch die Stadt nicht zurückschrecken. Besonders in der Adventszeit kann der Bummel mit einem Glas Glühwein in der Hand die Vorfreude auf Weihnachten noch einmal anheizen.
Online-Shopping – Vorteile im Überblick:
– Preise einfach zu vergleichen
– 24/7 Öffnungszeiten in Online-Shops
– Angebot sehr umfangreich
Weihnachtszauber genießen
Neben den vielen kleinen Weihnachtsmärkten in beinahe jeder größeren Gemeinde gibt es in unserer Region ein paar Highlights, die definitiv einen Besuch wert sind:
– Goldener Weihnachtsmarkt Pforzheim: Er zählt ohnehin als einer der größten und schönsten Märkte zur Weihnachtszeit und wird dieses Jahr um eine spannende Attraktion reicher. Vom 26.11. bis 30.12. öffnet auf dem Blumenhof und in der Barfüßergasse ein Mittelaltermarkt seine Pforten.
– Weihnachtsstadt Karlsruhe: Auf und rund um den Friedrichsplatz gibt es auch dieses Jahr wieder einen Markt für die ganze Familie und vielen Attraktionen für Kinder. Vom 27.11. bis zum 27.01. im neuen Jahr hat vor traumhafter Kulisse am Schloss zudem die riesige Eisbahn geöffnet.
– Weihnachtsmarkt in Maulbronn: Dies ist ein besonderer Geheimtipp. Der Markt zeichnet sich durch seine besondere Atmosphäre in der stimmungsvollen Umgebung des Klosterhofs aus. Unter den Händlern ist hier zudem viel Außergewöhnliches zu finden.
Und in der Stadt nach Geschenken Ausschau halten, hat einen weiteren Vorteil: Inspiration. Gerade, wenn es um die Geschenke für den Partner oder die Eltern geht, stehen viele sprichwörtlich „auf dem Schlauch“. Gutscheine für gemeinsame Wochenenden oder ein Konzertticket lassen sich problemlos online kaufen. Es gibt aber auch Geschenke, die müssen einfach mal in der Hand gehalten werden.
Parallel kann der City-Bummel an noch einem Punkt glänzen. Online muss nach dem Abwickeln der Zahlung auf die Artikel gewartet werden. Ärgerlich, wenn Teile der Wunschliste vergriffen sind. In den Geschäften der City-Malls können die Geschenke sofort mitgenommen werden.
Vorteile des Stadtbummels:
– Inspiration für Geschenke
– Ambiente der Deko und Weihnachtsmärkte
– Geschenke gleich mitnehmen
Fazit: Weihnachten sind Vorbereitungen das A und O
Die Weihnachtfeiertage sind eine besondere Zeit, die Erwachsene und Kinder genießen. Letztere freuen sich wahrscheinlich auf die Geschenke, während es den Eltern um ein paar Tage Ruhe und Entspannung geht. Bis es soweit ist, wird ein Marathon gestemmt. Wunschzettel abarbeiten, das Weihnachtsessen planen und vorbereiten – die Tage bis zur Bescherung werden oft sehr hektisch. Dabei kann es auch anders gehen. Mit ein wenig Planung und Vorbereitung lässt sich „etwas Druck aus dem Kessel“ nehmen. Dabei spielen die Wunschzettel und Einkaufslisten eine wichtige Rolle. Genauso wie die Tatsache, mit den Vorbereitungen auf Weihnachten nicht zu lange abzuwarten. Denn dann hilft die beste Planung nicht mehr weiter.