Richtfest für den „CyberLab IT-Accelerator Baden-Württemberg“

Karlsruhe (pol/ij) Schon früh am Morgen haben sich Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der IT-Branche in der Hoepfnerburg in Karlsruhe zum Richtfest für den IT-Accelerator Baden-Württemberg getroffen.

Das Finanz- und Wirtschaftsministerium fördert das Gründerzentrum mit 700.000 Euro. Finanzminister Dr. Nils Schmid war bei dem offiziellen Startschuss des Gründerzentrums mit dabei und sprach sich für das Gründerland Baden-Württemberg aus.  Das CyberForum und seine Partner übernehmen die andere Hälfte der Investitionskosten von rund 1,4 Millionen Euro.

„Die IKT-Branche des Landes Baden-Württemberg hat eine immense Innovationskraft. Diese positive Entwicklung des Standorts wollen wir weiterhin unterstützen. Wir wollen die Zahl der Gründungen von innovativen Startups erhöhen und den Spitzenplatz in Hightech und Nachhaltigkeit im föderalen Wettbewerb verteidigen“, erklärte Minister Schmid am Sonntag ( in Karlsruhe.

Ziel der Regionalpolitik der Europäischen Union bis 2020 ist die Förderung eines intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wirtschaftswachstums für Europa. Die Regionen Europas sind aufgefordert, durch regionalspezifische Förderinstrumente ihren Beitrag zu leisten. Dafür stehen dem Land Baden-Württemberg  in der Förderperiode 2014 – 2020 Mittel aus EFRE-Fonds in Höhe von rund 247 Millionen Euro zur Verfügung. Ein Teil dieser Mittel ist für die Förderung der baulichen Infrastruktur von Start-up-Acceleratoren vorgesehen.

„Unter Start-up-Acceleratoren verstehen wir Einrichtungen mit technologischen oder branchenspezifischen Schwerpunkten, in denen innovative Gründungsvorhaben mit hohem Potential gefördert werden. Sie sollen die Startups in der unternehmerischen Frühphase intensiv und umfassend betreuen“, so Schmid weiter.

Die Förderung ist Teil der Gründungsoffensive des Finanz-und Wirtschaftsministeriums, mit der unter anderem Beratungsgutscheine für Gründungsinteressierte, Innovationsgutscheine speziell für HightechStartups, zahlreiche Maßnahmen im Bereich der Gründungsqualifizierung an Schulen oder die landesweite Wettbewerbsreihe „Elevator Pitch Baden-Württemberg“ umgesetzt werden, um für mehr Unternehmertum zu werben.