Karlsruhe (pm/amf) Die Handwerksbranche in der Region Karlsruhe befindet sich auch im zweiten Quartal des Jahres weiter im Aufschwung. Wie aus einer aktuellen Umfrage der Handwerkskammer Karlsruhe hervorgeht, bewerten rund 61 Prozent der befragten Handwerksbetriebe in der Region ihre Geschäfts- und Auftragslagen als gut. Lediglich knapp drei Prozent der Betriebe empfinden ihre aktuelle Situation als mangelhaft. Auch bei der Beschäftigungssituation und getätigten Investitionen zeigt sich die Branche stabil.
Zu der positiven Stimmung im zweiten Quartal hat nach Einschätzung der Handwerkskammer vor allem die Auftragsentwicklung beigetragen. 39 Prozent der Unternehmen verzeichneten im Vergleich zum ersten Quartal des Jahres vollere Auftragsbücher. Fast 19 Prozent der Unternehmen mussten hingegen Auftragsrückgänge verkraften, was sich teilweise auch in der Umsatzstatistik widerspiegelt. Für das Frühjahrsquartal verzeichneten 39 Prozent der Betriebe ein Umsatzplus gegenüber dem ersten Jahresquartal. Knapp 11 Prozent mussten Umsatzrückgänge verkraften. Die Umsatzerwartungen der Handwerksbetriebe im Kammerbezirk sind optimistisch. Mehr als jedes vierte Unternehmen rechnet mit steigenden Umsätzen in den kommenden Wochen. Jeder neunte Betrieb fürchtet hingegen Umsatzrückgänge.
Die gute Konjunktur wirkt sich auch positiv auf die Beschäftigungssituation im Bezirk Karlsruhe aus. Im zweiten Quartal wurden nach Angaben der Handwerkskammer wieder neue Arbeitsplätze geschaffen. So hat jeder zehnte Betrieb zusätzliche Mitarbeiter eingestellt, während 6 Prozent der befragten Unternehmen ihre Personaldecke verkleinern mussten. Auch die Investitionsfreude der Handwerksbetriebe in den vier Land- und drei Stadtkreisen ist weiterhin hoch. So haben in den vergangenen drei Monaten 56 Prozent der Betriebe Geld für die Anschaffung von Maschinen und Ausrüstungen in die Hand genommen.