Linkenheim-Hochstetten (pm/yb) Eine Informationsveranstaltung der WAK GmbH im Zuge der geplanten Lagererweiterungen für schwach- und mittelradioaktive Abfälle stieß bei der Bevölkerung auf reges Interesse.
„Wir sind mit der Veranstaltung sehr zufrieden“, so das Fazit von Prof. Manfred Urban, technischer Geschäftsführer der WAK GmbH. „Vor allem für die vielen interessanten Fragen seitens der Besucher sind wir sehr dankbar. Sie helfen uns dabei, unsere anspruchsvolle Arbeit immer wieder kritisch zu hinterfragen und offen für neue Ideen zu sein.“
Etwa 150 Interessierte aus der ganzen Region waren gestern Abend in das Bürgerhaus von Linkenheim-Hochstetten gekommen, um sich über die wichtigen Bauvorhaben zu informieren. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Bürgerfragen zur Sicherheit, zum Strahlenschutz, zu Genehmigungen und zu den Unternehmensaufgaben. Dabei waren neben der WAK-Geschäftsführung vor allem die Fachleute der verschiedenen WAK-Fachbereiche gefragt. Sie standen den interessierten Bürgern an mehreren themenbezogenen Infoständen Rede und Antwort. Auch Vertreter des Umweltministeriums Baden-Württemberg wohnten der Veranstaltung bei und beantworteten Fragen rund um das Genehmigungsverfahren.