Punktgewinn: KSC erkämpft sich 0:0 in Berlin

Spätestens ab der 84. Minute war klar: ab jetzt wird nur noch gemauert! Markus Kauczinski nahm mit Koen van der Biezen die einzige Sturmspitze vom Feld und brachte mit Silvano Varnhagen einen defensiven Mittelfeldspieler. Mit viel Einsatz und einigen beherzten Befreiungschlägen rettet der KSC das 0:0 über die Zeit. Für die Karlsruher fühlt sich der Punkt wie ein Sieg an, ging die Mannschaft in der Hauptstadt doch als klarer Außenseiter ins Spiel.

Starke Defensive

Besonders in der ersten Halbzeit lieferten die Gäste im Stadion an der alten Försterei eine taktisch clevere Defensivleistung ab. Union Berlin hatte zwar viel mehr Ballbesitz, konnte den aber nicht in zwingende Torchancen umwandeln. Kauczinskis Elf machte die Räume eng, verschob die Abwehrreihe und hielt die Hausherren so aus der Gefahrenzone. Nur zwei Mal musste Torhüter Dirk Orlishausen entschiedend eingreifen. In der 39. Minute fischte er, weit vor dem eigenen Tor, Marc Pferzel den Ball vom Fuß. In der 44. Minute parierte er einen Flugkopfball von Özbek. Bei all der konzentierten Verteidigungsarbeit verpasste es der KSC allerdings eigene Angriffe zu starten. Ein Schuss von Selcuk Alibaz (24.) war die einzige Möglichkeit der Badener.

Belebung nach der Pause

Zur zweiten Halbzeit nahm Markus Kauczinski Dimitrij Nazarov aus dem Spiel, für ihn kam Ilian Micanski. Hinter Sturmspitze Koen van der Biezen sorgte der auch gleich für etwas Belebung im Spiel des KSC. Die Partie nahm an Fahrt auf, beide Mannschaften wollten jetzt in Führung gehen. In der 56. Minute bewahrte Innenverteidiger Daniel Gordon den KSC vor dem Rückstand, als er in letzter Sekunde vor dem einschussbereiten Terodde an den Ball kommt.

Hektische Schlussphase

Je länger die zweite Halbzeit dauerte, umso mehr bekam Union wieder die Oberhand. Der KSC lies sich zunehmend in die eigene Hälfte drängen, brenzlige Situationen im Strafraum lösten die Badener trotzdem routiniert. Am Ende blieb es beim 0:0, mit dem der KSC sich besser anfreunden kann als Berlin. Die Karlsruher festigen Tabellenplatz fünf, Berlin rutscht auf den vierten Platz, und damit aus den Aufstiegsrängen.