Pro-Kopf-Einkommen in Baden-Württemberg gestiegen

Region (pm/mw) Laut dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg ist das Pro-Kopf-Einkommen pro Haushalt 2019 um 2,3% gestiegen. Eine entsprechende Statistik hat das Landesamt heute Vormittag veröffentllicht.

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Baden-Württemberg erhöhte sich 2019 nach Angaben des Statistischen Landesamtes nominal um 2,3 % bzw. rund 590 Euro auf 25 730 Euro je Einwohner. Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte gibt an, wie viel Geld für Konsum und Sparen zur Verfügung steht.

Die Zahlen gehen aus dem Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ hervor. Angesichts der im Jahr 2019 um 1,5 % gestiegenen Verbraucherpreise fiel der reale Einkommenszuwachs entsprechend geringer aus. Bundesweit lag das nominale verfügbare Pro-Kopf-Einkommen mit durchschnittlich knapp 23 710 Euro 2,8 % über dem Vorjahreswert. Insgesamt belief sich das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte im Südwesten im Jahr 2019 auf 285,2 Mrd. Euro. Das waren 2,7 % mehr als im Vorjahr.

In Deutschland nahm das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte um 3 % zu. Der Anstieg des verfügbaren Einkommens ist 2019, wie bereits in den Vorjahren, im Wesentlichen auf den Zuwachs bei den Arbeitnehmereinkommen zurückzuführen. Das Arbeitnehmerentgelt der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger, das mit rund 277,3 Mrd. Euro 75 % des Primäreinkommens ausmachte, lag um 3,8 % über dem Vorjahresniveau. Das Primäreinkommen umfasst die Einkommen aus Arbeit und Vermögen. Aber auch das Plus bei den empfangenen monetären Sozialleistungen stützte die Zunahme des verfügbaren Einkommens. Demgegenüber stand der Anstieg des geleisteten Steuer- und Abgabeaufkommens mit jeweils rund 3 % sowie die rückläufigen saldierten Vermögenseinkommen, die ein Minus von 2,7 % aufwiesen.

 

Foto: Symbolbild