Mittelbaden (pol/che) Die Polizei warnt derzeit alle Badener vor Einbrechern. Mit dem Beginn der dunkleren Jahreszeit sind die Zahlen in den vergangenen Wochen wieder gestiegen. 80 Prozent der Diebe steigen zwischen 17 und 19 Uhr in die Häuser oder Wohnungen ein.
Seit zwei Wochen werden wieder vermehrt Einbrüche im Bereich des Polizeipräsidiums Offenburg registriert. Die Polizei warnt vor ungebetenen Besuchern und rät zur Vorsicht.
Wie in jedem Jahr steigen mit Beginn der dunkleren Jahreszeiten auch die Zahlen der verübten Einbruchsdiebstähle. Während normalerweise überwiegend nächtliche ´Besuche´ für steigende Zahlen sorgen, sprechen die Zahlen und Taten der vergangenen Wochen eine andere Sprache: die überwiegende Mehrheit der Taten wurde mit Einbrechen der Dunkelheit begangen.
Insgesamt wurden zwischen Rastatt und Herbolzheim im Verlauf der letzten sechs Wochen über 50 am späten Nachmittag oder frühen Abend begangene Einbrüche gezählt. Dem gegenüber stehen etwas über 30 im Schutze der Nacht verübte Taten. Auffällig und anders als vermutet ist, dass das Vorgehen der ungebetenen Besucher zur Nachtzeit wesentlich seltener zum `Erfolg` geführt hatte als in der Dämmerung. Während nachts nur jeder zweite Einbrecher zum Ziel gelangte, schafften es zwischen 17 Uhr und 19 Uhr immerhin rund 80 Prozent der Diebe ins Haus. Hierbei führten aber nicht nur ebenerdig zugängliche Terrassentüren in die Wohnräume. Die unbekannten schreckten zum Teil auch nicht vor Balkontüren im ersten Obergeschoss zurück. Fast immer aber genügte der Einsatz eines einfachen Schraubendrehers um ins Innere der Häuser zu gelangen.
Ziel war und ist in allen Fällen das `schnelle Geld`. Offen abgelegte Tablets, Smartphones, Bargeld, Sparkässchen, aber auch Fahrzeugschlüssel samt den dazugehörenden Autos verschwanden in nur wenige Minuten.
Neben der Streifentätigkeit der Polizei waren die Ermittlungserfolge der Vergangenheit auch immer stark von der Aufmerksamkeit der Bevölkerung geprägt. Die Polizei bittet daher verstärkt um Ihre Wachsamkeit. Fenster und Türen zu – Augen und Ohren auf!
– Melden Sie verdächtige Personen und Fahrzeuge!
– Notieren Sie sich Kennzeichen und Personenbeschreibungen!
– Auffälligkeiten sollten auch in Zweifelsfällen unbedingt und sofort über den Notruf 110 mitgeteilt werden – jedes Zögern verschafft möglichen Tätern unnötig Vorsprung!
– Heruntergelassene Rollläden und abgeschlossene Türen schrecken ab und beugen vor, sichern Sie Ihr Anwesen mit Hilfe einer kostenlosen Beratung der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen!