Pforzheim: Gipfeltreffen zu Kita-Gebühren

Pforzheim (pm/ame) Oberbürgermeister Peter Boch und Sozialbürgermeister Frank Fillbrunn haben sich mit dem Gesamtelternbeirat und den Trägern der Kindertageseinrichtungen zu einem Gespräch über die geplante Anpassung der Elternbeiträge getroffen.

Das Thema steht morgen im Jugendhilfeausschuss zur Vorberatung an, entschieden wird am 9. Oktober im Gemeinderat. „Mir ist es wichtig, dass die Meinung der Elternvertreter und der Träger in die Gremien hineingetragen wird“, erklärt Oberbürgermeister Peter Boch.

So ist geplant, die Elternbeiträge in den städtischen Kindertageseinrichtungen, der Schulkindbetreuung, der Kernzeitenbetreuung sowie der ergänzenden Betreuung im Rahmen der Ganztagsgrundschule zum 1. Januar 2019 um drei Prozent zu erhöhen. Damit setzt die Stadt Pforzheim die landesweite Empfehlung der Kirchen und der kommunalen Landesverbände um. Gleichzeitig soll die Verwaltung ermächtigt werden, jährliche Anpassungen entsprechend der von den Kirchen und kommunalen Landesverbänden empfohlenen Beitragshöhe vorzunehmen.

„Die Erhöhung der Elternbeiträge ist kein Selbstzweck, sie sichert die Qualität der Kinderbetreuung“, so Sozialdezernent Frank Fillbrunn. Oberbürgermeister Boch und Bürgermeister Fillbrunn möchten die Erhöhung der Elternbeiträge mit der Sicherung von Qualitätsstandards sowie einer Ausweitung der Ausbildungsplätze verbinden, die sie dem Gemeinderat noch in diesem Jahr vorschlagen werden.

So sollen zum einen die im Jahr 2016 gefassten Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen zurück genommen werden: die Reduzierung der Leitungsfreistellung und die Anrechnung der sogenannten PiAs und Berufspraktikanten auf den Personalschlüssel sowohl der Stadt Pforzheim als auch der freien Träger. „Hierdurch stellen wir sicher, dass die Kita-Leitungen weiterhin Zeit für die herausfordernden Leitungsaufgaben haben und die Ausbildung neuer Erzieherinnen und Erzieher nicht zu Lasten des Fachpersonals und des Betreuungsschlüssels erfolgt“, führt Bürgermeister Frank Fillbrunn an.