Online-Grundwassermodell zeigt PFC-Belastung in Mittelbaden

Mittelbaden (pm/da) Ein Online-Grundwassermodell der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg soll Bürgerinnen und Bürger in Mittelbaden Informationen über die Belastung des Wassers mit PFC bieten. Wie die LUBW mitteilte, bildet das Grundwassermodell Mittelbaden die momentane und künftige Belastung des Grundwassers mit per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) für den Raum Rastatt und Baden-Baden ab. Es ist auf der Webseiten der LUBW in der Rubrik: Wasser/Grundwasser/PFC-Karten Online abrufbar.

Weil nur durch punktuelle Untersuchungen im Ackerboden und im Grundwasser nach Angaben der LUBW das Ausmaß der Verunreinigungen nicht eingeschätzt werden kann, haben die Experten die Verbreitung des PFC in den Grundwasserströmen Mittelbadens mit Hilfe eines Computers simuliert. Im Rahmen des Projekts werden auch neue Erkenntnisse schrittweise in das Modell integriert. ,,In die Modellierung fließen alle PFC-Messdaten ein, die von den Unteren Wasserbehörden (LRA Rastatt, Stadt Baden-Baden), der LUBW und den Wasserversorgungsunternehmen zur Verfügung gestellt werden können“, so ein Sprecher der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg.

Prognosen bis in 2027 und in drei verschiedenen Grundwassertiefen möglich

In den Karten ist der LUBW zufolge die räumliche Verteilung des PFC farblich abgestuft als Schadstofffahne markiert. Über Einstellungen im Menü können die Nutzerinnen und Nutzer auswählen, für welchen der drei Tiefenbereiche des Grundwassers und für welches Jahr die abgeschätzte Ausbreitung angezeigt werden soll. Die Konzentrationsprognosen wurden bis zum Jahr 2027 berechnet. Die Modellierungen soll dabei sowohl die PFC-Gesamtgehalte als auch die Konzentrationen einzelner PFC-Verbindungen abbilden.
,,Seit Bekanntwerden der Verunreinigungen von Böden und Grundwasser im Raum Rastatt und Baden-Baden mit PFC im Jahr 2013 hat die Verwaltung umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Auf der Basis der Entwicklung der PFC-Konzentrationen in der Vergangenheit werden die aktuellen Verhältnisse beschrieben, somit das Modell kalibriert und mit entsprechenden Annahmen die zukünftige Entwicklung in den nächsten 10 Jahren prognostiziert“, so die LUBW. Als Basis für das Grundwassermodell Mittelbaden diente den Forschern das Grundwassermodell Badel-Karlsruhe.