Neue App erweckt Karlsruher Stadtgeist zum Leben

Karlsruhe (pm) Geschichte mal anders: Mit der neuen Augmented History App „Stadtgeist“ können Besucher und Einheimische Karlsruhe nun ganz neu erleben. Die App ging heute an den Start. 

Innerhalb der Stadt sind 18 Stadtmarken platziert, die prägnante Orte der Stadtgeschichte darstellen. Diese werden auf einer Karte angezeigt, die beim Start der Anwendung erscheint. So beispielsweise die Ecke Hans-Thoma-Straße / Moltkestraße, an der Generalbundesanwalt Buback 1977 von der RAF ermordet wurde, oder das historische Ettlinger Tor als ehemalige Stadtgrenze von Karlsruhe.

Hat man die App installiert und schaut durch die Kamera seines Smartphones, eröffnet sich dem Betrachter ein historisch korrektes Bild. Ergänzt und kommentiert wird das durch über 60 Audio- und rund 30 Videobeiträge. „Stadtgeist Karlsruhe“ ist kostenlos erhältlich für iPhone, Android und und Windows-Phone. „Mit unserer App wollen wir die Menschen mit der Stadt stärker emotional verbinden. Hierzu erzählen wir spannende Geschichten – und das mit Hilfe von moderner Technik und spannenden Audio- und Videobeiträgen“, so der Entwickler Aydin Mir Mohammadi.

Die Macher von Stadtgeist laden alle Interessierten zu zwei öffentlichen Führungen ein. Am Freitag, 23. Januar, um 16 Uhr und Samstag, 31. Januar, 14.30 Uhr demonstrieren sie die Funktionsweise der neuen App. Treffpunkt ist die Stadtgeist-Litfaßsäule am Ständehaus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.