Karlsruhe (cm) Der Sommerurlaub ist vorbei, die Haut gebräunt, körperlich wie geistig fühlt man sich vital und erholt. Doch bereits am heimischen Flughafen überkommt einen die leichte Panik vor der langen To-do-Liste, die darauf wartet, abgearbeitet zu werden. So geht es vielen nach dem Urlaub. Um sich die Ankunft im Alltag zu erleichtern und sich die frisch getankte Energie für längere Zeit zu erhalten, können Rückkehrer so manches tun.
Post-Holiday-Syndrom, so bezeichnen Fachleute den leicht betrübten bis depressiven Gemütszustand in der Eingewöhnungsphase in den Alltag – er dauert meist ungefähr zwei bis drei Tage nach dem Urlaub an. Der Alltag nach drei Wochen am Meer oder in den Bergen fühlt sich dann besonders grau und monoton an. Durch einige Maßnahmen lässt sich der Urlaubsblues aber vielleicht vermeiden.
Wer gleich nach seiner Ankunft aus dem Urlaub ins Büro eilt, riskiert, dass seine gesamte Energie im Nu verpufft. Besser ist es, zwei Tage vor dem Urlaubsende nach Hause zu reisen, um sich vor dem ersten Arbeitstag etwas Zeit zum Ankommen im Hier und Jetzt zu lassen. So können Dinge im Haushalt stressfrei erledigt und wertvolle Zeit mit Freunden und Familie verbracht werden.
Erinnerungen in Form von Musik, Fotos und Gerüchen machen Laune und reduzieren Stress. Das Gehirn schüttet beim Hören, Anschauen und sogar Riechen von Dingen, die uns an die schönen Momente des Urlaubs erinnern, Glückshormone aus. Eine Sammlung von Musiktiteln, die im Auto oder am Strand ertönten, kann auf dem Arbeitsweg oder im Wohnzimmer nach Feierabend für gute Stimmung sorgen. Die meisten Urlauber kehren mit hunderten von Fotos zurück. Diese sollten nicht unsortiert und ungenutzt auf dem Rechner liegen bleiben. Ein richtiges Fotoalbum kann bei einem Online-Anbieter wie CEWE mit wenigen Klicks liebevoll gestaltet werden. Die Fotos lassen Sie die Reise gedanklich immer wieder nacherleben. An einem Abend mit Freunden und Familie kann die Auswahl der schönsten Bilder in einer Diashow präsentiert werden. Ein leckeres Essen, das dem Menü im Lieblingsrestaurant am Urlaubsort nachgekocht wird, bringt die Ferienatmosphäre zurück. Wer im Urlaub ein bestimmtes Parfüm oder Deo getragen hat, das er womöglich vor Ort erstanden hat, wird sich beim Riechen des Duftes zu Hause auch an den Urlaubsort zurückversetzt fühlen.
Auch wenn die Urlaubserholung „verbraucht“ scheint, können regelmäßige Pausen, ein frisch gebrühter Espresso zwischendurch sowie gutes Slow Food gegen Überforderung im Alltag helfen. Planen Sie ruhig auch gleich den nächsten Urlaub, auf den Sie sich freuen können und sorgen Sie für positive Veränderungen in Ihrem Umfeld, probieren Sie z. B. neue Hobbys oder tragen Sie mal eine ganz andere Garderobe.
Bildrechte: Flickr Thailand Teaser #1 Ole.Pophal CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten