Das Problem kennen die meisten, die bevorzugt mit Smartphones unterwegs sind, dabei viele Schnappschüsse machen, wichtige Dokumente auch mobil zur Hand haben müssen oder kurzfristig einen Ausdruck benötigen: Liegen die Dateien auf dem Speicher der Mobiltelefone, kommt schnell die Frage auf, wie sie in die analoge Form zu bekommen sind. Der klassische Weg über den heimischen PC ist in vielen Fällen gar nicht mehr nötig, denn das kabellose Drucken ist auch von iOS und Android mit wenigen Handgriffen problemlos möglich. Wie das funktioniert und was dafür nötig ist, erklärt der folgende Ratgeber in drei Schritten.
Schritt 1: Die Grundlagen
Als erster Schritt gilt, wie bei jedem Druckvorgang, dass der Drucker über Papier und Tinte bzw. Toner verfügen muss. Hier kommt zumeist die Frage auf, welches Material genutzt werden soll. Für viele Zwecke eignet sich auch Ökopapier – das spart Ressourcen und schont die Umwelt. Wie Deutschlandfunk berichtet, sparen schon sechs Blatt Ökopapier ein Liter Wasser ein. Wer Fotos in bestechender Qualität drucken möchte, ist mit speziellem Fotopapier gut beraten. In Sachen Tintenpatronen und Toner kommt eine weitere Frage hinzu: Sollte man zu Produkten von Drittanbietern oder zum Original greifen? Stiftung Warentest informiert, dass die Produkte von Dritten zwar günstiger sind, in 4 von 15 getesteten Fällen aber Kompatibilitätsprobleme bereiten können: Daher sollte man darauf achten, dass die Patronen auch wirklich mit dem Drucker kompatibel sind. Wer beispielsweise ein Gerät von Samsung besitzt, kann bei HQ Patronen nach der Serie und dem konkreten Typ suchen und so schnell das passende Zubehör finden.
Schritt 2: Drucker und Drucksoftware
Darüber hinaus ist ein Drucker notwendig, den mobile Endgeräte ansprechen können: Im besten Fall ist das Gerät WLAN-fähig. Am leichtesten geht der mobile Druck über die hauseigenen Druck-Apps bei iOS und Android (Version 4.4 und höher). In diesem Fall sollte man beim Druckerkauf darauf Acht geben, dass die Geräte die speziellen WLAN-Protokolle beherrschen: Apple hat mit Airprint ein eigenes Protokoll entwickelt, das inzwischen zahlreiche Drucker großer Hersteller beherrschen. Eine Zusammenstellung kompatibler Geräte in allen Preiskategorien und weitere Informationen gibt es auf dieser Seite von Apple. Die entsprechende Anwendung für Android heißt Android Print und wird ebenfalls von zahlreichen Druckern unterstützt. Alternativ bieten nahezu alle großen Hersteller eigene Drucksoftware für Android und iOS im Play bzw. App Store an.
Schritt 3: Netzwerk einrichten
Jetzt müssen sich die Geräte nur noch im Netzwerk finden. Dazu nimmt man beide Geräte in das gleiche WLAN-Netzwerk auf. Ist der Drucker bereits eingerichtet, finden sich Smartphone und Drucker in der Regel automatisch. Ein zusätzlicher Schritt ist nur nötig, wenn der Drucker selbst noch nicht konfiguriert wurde: Wie diese Anleitung erklärt, installiert man dazu den Gerätetreiber auf einem Computer. Anschließend fügt man unter „Druckeigenschaften“ bei „Anschlüsse“ die Option „Standard TCP/IP-Port“ hinzu. Dann gibt man bei „Druckername oder IP-Adresse“ nur noch die IP-Adresse des Druckers ein. Wie die Einrichtung an einer Fritz!Box funktioniert, wird hier erklärt. Ist der Drucker mit Tinte und Papier versorgt, die passende App zum Drucker installiert und das Netzwerk eingerichtet, kann es auch schon losgehen. Viel Erfolg!
Bildrechte: Flickr HP 7310 printer Christiaan Colen CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten