Karlsruhe/Berlin (pm/yb) Der Bundestag hat heute, drei Wochen nach den Anschlägen in Paris, über den geplanten Einsatz der Bundeswehr gegen die Terrormiliz ISIS in Syrien abgestimmt. Nach der teils sehr kontroversen Debatte stimmten in namentlicher Abstimmung 445 Abgeordnete mit „Ja“, also für den Syrien-Einsatz, mit „Nein“ stimmten 146 Abgeordnete. Die Badische Landeskirche wart vor diesem Einsatz. In Umfragen ist die Bevölkerung über den Einsatz geteilter Meinung.
„…Syrien noch mehr mit militärischer Waffengewalt zu überziehen, wird keinen Terroristen davon abhalten, weitere Attentate zu vollbringen. Im Gegenteil ist zu befürchten, dass ein solches Vorgehen den Terrorismus bestärkt, da dies den Hass auf den Westen noch steigert. Seit September 2014 wird gegen den Islamischen Staat mit militärischen Mitteln vorgegangen. Doch sie haben keinen Erfolg gebracht. Der Islamische Staat ist eine terroristische Organisation, die sehr unterschiedlich zusammengesetzt ist. Viele ehemalige Kämpfer Saddam Husseins haben sich inzwischen dem IS angeschlossen. Oftmals nicht aus ideologischen Gründen, sondern aus mangelnder Perspektive“, so die Stellungnahme der Landeskirche.
Wie denken die Bürger über den Syrien-Einsatz. Im ARD-„Deutschlandtrend” zumindest vertreten 58 Prozent der Befragten die Ansicht, dass Deutschland Frankreich militärischen Beistand leisten sollte, nachdem das Land nach den Anschlägen von Paris konsequenten Kampf gegen ISIS angekündigt hatte. 37 Prozent sprechen sich dagegen aus. In einer Emnid-Umfrage für den Fernsehsender N24 bewerten 47 Prozent der Befragten ein militärisches Engagement Deutschlands als falsch, 46 Prozent finden den geplanten Syrien-Einsatz richtig.