Milder Winter und Baustellen stärken Konjunktur im Handwerk

Karlsruhe (fro/pm) Der Handwerksbranche kamen die frühlingshaften Temperaturen im Winter zu gute. So viel das Resümee von Kammerpräsident Jochim Wohlfeil bei der Jahrespressekonferenz der Handwerkskammer Karlsruhe größtenteils positiv aus.: „Die knapp 19.000 Mitgliedbetriebe blicken im Großen und Ganzen auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr zurück.“

Seit dem dritten Quartal 2010 berichten die Unternehmen im Land von guten oder zumindest zufriedenstellenden Geschäften. Insbesondere der Bausektor war im zweiten Halbjahr 2013 gut ausgelastet. Aufgrund der milden Witterungen konnte auf den Baustellen in der Region fast ohne Unterbrechung gearbeitet werden. Die metallverarbeitenden Unternehmen mussten im Frühsommer 2013 hingegen einen kleinen Einbruch verkraften. Beide Schlüsselbranchen blicken aber mit Zuversicht auf das kommende Jahr.

Betriebszahlen steigen

Knapp 58% aller Betriebe rechnen im ersten Quartal 2014 mit einer guten Geschäftslage. Lediglich 4,8% rechnen mit einem Rückgang. Zum Jahresende zählte der Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe (Baden-Baden, Pforzheim, Karlsruhe) 18.986 Betriebe und damit 261 Handwerksunternehmen mehr als im Vorjahr. Dieser deutliche Betriebszuwachs ergibt sich insbesondere durch einen Sprung beim zulassungsfreien Handwerk (Bsp. Fliesenleger und Gebäudereinigung). Wenig Bewegung gab es hingegen im handwerksähnlichen Sektor (Bsp. Kosmetiker, Schnellreiniger). Dort wurden im letzten Jahr 440 neue Betriebe eingetragen und 439 gelöscht.

Lehrstellenmarkt noch ausgeglichen

Sorgen bereiten Joachim Wohlfeil (Kammerpräsident) der langfristige Trend bei den Lehrlingszahlen. Es wurden 42 Lehrverträge weniger abgeschlossen als im Vorjahr, mindestens 34 Ausbildungsplätze blieben frei. Dabei ist der Anteil der Abiturienten bei Berufsbeginnern im Handwerk auf 9,8% gestiegen und jeder fünfte Ausbildungsplatz wird von einem Mädchen besetzt. Der Anteil ausländischer Lehrlinge liegt bei rund 13%.

Der geographische Wandel und die Änderungen in der Bildungspolitik (Wegfall der Lehrerempfehlung) bereiten dem Handwerk in Zukunft Sorgen. Die Handwerkskammer Karlsruhe steuert daher gezielt mit diversen Workshops, berufsorientierenden Programmen und einer App diesem Trend entgegen und auch das Thema grenzüberschreitende Ausbildung ist in Karlsruhe allgegenwärtig.

Berichte über die Aktionen der Handwerkskammer finden Sie in unserer Mediathek unter „Report Handwerk“.