Klimafeste Bäume dank Splittzylinder-Methode vom KIT?

Karlsruhe (msc) Baumwurzeln werden von feuchten Bodenbereichen angelockt, ein Phänomen, das als Hydrotropismus bekannt ist. Oberflächliches Bewässern führt deshalb dazu, dass Wurzeln nahe der Oberfläche bleiben, anstatt in die Tiefe zu wachsen. Biomechaniker des KIT haben nun ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem die Baumwurzeln in tiefere, feuchtere Bodenschichten gelockt werden sollen, damit die Bäume widerstandsfähiger gegen Folgen des Klimawandels werden.