Karlsruhe (ks) Das Corona-Abwasserorakel – was sich im ersten Moment nach einer nicht ganz so wissenschaftlichen Vorgehensweise zur Beurteilung des Pandemiegeschehens anhört, ist in Karlsruhe zu einem der wichtigsten Instrumente in Sachen Früherkennung geworden. Schon recht lange – nämlich seit über einem Jahr – setzt die Stadt Karlsruhe auf das sogenannte Abwassermonitoring, um das Pandemiegeschehen im Blick zu behalten. Es stellt eine Art Frühwarnsystem dar und wird inzwischen sogar von der EU empfohlen. Was genau hinter der Methode des Abwasserorakels steckt und warum Karlsruhe trotz vergleichsweise niedriger Inzidenzen nach wie vor daran festhält, haben wir nachgefragt.
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles
Wieder mehr Corona-Fälle – Tests mit Karlsruher Abwasser zeigen Trend nach oben
24. Aug. 2023
02:44 Min.
Karlsruhe/Region (rs) Der ein oder andere findet heute noch in der …

Aktuelles
Angespannte Lage: Entwurf für Doppelhaushalt vorgestellt
25. Jul. 2023
01:47 Min.
Karlsruhe (cm) Dem Gemeinderat in Karlsruhe wurde heute der Entwurf des …

Aktuelles
Regionalkonferenz: Wie kann die Mobilitätswende gelingen?
22. Jun. 2023
03:00 Min.
Karlsruhe (cm) In Sachen Mobilität findet ein Umdenken statt. Weg vom Auto, …

Aktuelles
Europatag in Karlsruhe
09. Mai. 2023
02:59 Min.
Karlsruhe (cm) Der Karlsruher Marktplatz stand ganz im Zeichen Europas. Denn …
