Karlsruhe (rs) Nachhaltig und unabhängig von fossilen Energieträgern sein – das ist auch beim Heizen wichtig. Die Stadtwerke Karlsruhe setzen daher auf Fernwärme, bei der Prozessabwärme und Abwärme aus der Stromerzeugung in Kraftwerken zum Heizen genutzt wird. Bislang wurde das Fernwärmenetz für die Fächerstadt durch zwei Hauptlieferanten gespeist – Die Raffinerie MiRO und das Rheinhafen Dampfwerk. Seit gestern liefert ein weiteres Werk Wärme in die Karlsruher Wohnungen.
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles
Hält der Winter Einzug in manchen Häusern Straubenhardts? Insolvenz bei Wärmeversorger BIOtherm
02. Mrz. 2023
03:24 Min.
Straubenhardt (rs) Ob wir wohl gut und vor allem warm über den Winter kommen …

Aktuelles
Fernwärme in Karlsruhe: Staatssekretär lobt Heizungsnetz aus Maxau
09. Okt. 2023
03:07 Min.
Karlsruhe (ln) ‚Fernwärme‘ mag nicht unbedingt zu den Schlagworten gehören, …

Aktuelles
Zukunft des Trinkwassers: Karlsruher Stadtwerke und Hochschule treffen sich zur Konferenz
23. Nov. 2023
03:09 Min.
Karlsruhe (ln) Der Aufwand, um sich in einem europäischen Haushalt mit rauen …

Aktuelles
100 Dächer: Solaranlagen auf Mietshäusern
15. Sep. 2023
02:35 Min.
Karlsruhe (cm) Die Karlsruher Stadtwerke und die Volkswohnung hatten Grund zu …
