Karlsruhe/Stuttgart (pm) Gestern haben die Bischöfe der evangelischen Landeskirchen in Baden-Württemberg beim Besuch der Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA) das große Engagement der Haupt- und Ehrenamtlichen gewürdigt. Zugleich unterstrichen sie die zentrale Bedeutung der Flüchtlingsfrage für die Kirche.
„Wir müssen uns klar machen, welche größten Belastungen die in der LEA und ihren Außenstellen arbeitenden Menschen täglich erleben“, erklärte der badische Landesbischof Cornelius-Bundschuh vor Pressevertretern. Angesichts der angespannten Situation sei das staatliche und kirchliche Engagement vor Ort „herausragend“. Wichtig sei eine gute Verzahnung zwischen den verschiedenen Akteuren der Flüchtlingsarbeit im beruflichen wie ehrenamtlichen Bereich. „Insbesondere die Ehrenamtlichen fördern derzeit die notwendige Willkommenskultur“, sagte Cornelius-Bundschuh. In Gesprächen mit Flüchtlingen im Grießbachhaus habe er eine „große Zufriedenheit“ erlebt, die der Landesbischof auch auf die überschaubare Größe der Unterkunft zurückführte.
In Karlsruhe kümmern sich rund 400 Ehrenamtliche um die derzeit 3.600 Flüchtlinge. Im kommenden Jahr schafft die evangelische Landeskirche zwölf neue halbe Stellen in verschiedenen Kirchenbezirken, um die ehrenamtliche Hilfe besser zu koordinieren und zu unterstützen.