Stuttgart/Region (pm/vg) Das Land Baden-Württemberg fördert Digitalisierungprojekte von Städten und Gemeinden aus insgesamt 32 Kreisen mit insgesamt fast 800.000 Euro. Bis Anfang des Jahres konnten sich Kommunen bewerben. Jetzt hat die Jury die Gewinner bekannt gegeben. Insgesamt werden 98 Projekte unterstützt.
Mit dem Programm Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities unterstützt die Landesregierung kommunale Digitalisierungsprojekte. Ganz gezielt werden mit diesem Programm auch erste digitale Schritte von Kommunen unterstützt. Das teilt das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration heute mit.
„Starke Kommunen sind für uns das Fundament für eine funktionierende Gesellschaft – sie sind der Ort, an dem die Menschen leben und arbeiten, Veränderungen werden dort für die Menschen spürbar. Die Digitalisierung in den Kommunen ist für die Landesregierung deshalb ein Schlüssel in der Digitalisierungsstrategie. […] Wir gehen die Digitalisierung deshalb im Schulterschluss mit den Kommunen an und fördern sie bei ihren Digitalisierungsprojekten“, sagte Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration.
Dabei habe jede der 1.101 Kommunen in Baden-Württemberg ihre ganz eigene „digitale Agenda“. „Die Projekte reichen von Rathaus-Apps für das digitale Erleben der Verwaltung, über WLAN-Projekte bis hin zu einer digitalen Rathausassistenz mit Hilfe von künstlicher Intelligenz oder einem Testfeld für Parkraummanagement“, so Strobl weiter.
In der Region erhalten Kommunen aus folgenden Kreisen eine Förderung:
- Calw 5.950 €
- Enzkreis 17.091€
- Karlsruhe 46.662 €
- Rastatt 22.692 €
Im Landkreis Rastatt beispielsweise sind Gaggenau und Muggensturm unter den geförderten Kommunen – beide für die Entwicklung einer Rathaus-App. Dabei erhält Gaggenau rund 10.500 Euro und Muggensturm rund 3.800 Euro plus rund 1.500 Euro für ein WLAN-Angebot. Auch die Bürger-App der Gemeinde Waldbronn aus dem Landkreis Karlsruhe erhält eine Förderung.
Bildquelle: Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg