Labornetzwerk für Elektromobilität: KIT mit an Bord

Karlsruhe (pm/amf) Gemeinsam mit den Universitäten Stuttgart und Ulm sowie den Hochschulen Aalen und Esslingen hat das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein Labornetzwerk für Elektromobilität ins Leben gerufen. Das auf den Namen „XiL-BW-e“ getaufte Forschungsprojekt soll es ermöglichen, Forschungskapazitäten und -infrastrukturen für Elektromobilität landesweit zu verknüpfen. 

„Das Labornetzwerk wird innovative Forschungsprojekte anstoßen und wertvolle Grundlagen für die Elektromobilität legen“, sagt Theresia Bauer, Landesministerin für Wissenschaft,
Forschung und Kunst in Baden-Württemberg. KIT-Vizepräsident für Innovation und Internationales Prof. Thomas Hirth zeigt sich ebenfalls überzeugt von den Möglichkeiten, die das Netzwerk biete. „Mit dem Labornetzwerk entsteht ein innovativer Entwicklungs- und Validierungsprozess für Elektroantriebe in Fahrzeugen“, sagt Hirth. Ein besonderes Merkmal des Labornetzwerks sei die Möglichkeit, räumlich getrennte Bauteile für Untersuchungen in Echtzeit koppeln zu können.

Mehr zur Rolle des KIT beim Thema Elektromobilität erfahren Sie heute ab 18.00 Uhr in Baden TV Aktuell.