Stuttgart (pm/da) Das Kunstministerium will mit dem Projekt ,,Digitale Wege ins Museum“ das Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) in Karlsruhe mit 42.000 Euro fördern. ,,Wir möchten Ideen fördern, die von der Besucherin und vom Besucher aus denken und die versuchen, mit interaktiven digitalen Elementen wie Apps und Games gleichzeitig Aufmerksamkeit zu gewinnen und Hintergründe zu vermitteln“, sagte Staatssekretärin Olschowski heute in Stuttgart. Sie stellte das Projekt heute in Stuttgart dem Kabinett vor.
Das Kunstministerium will damit die Entwicklung innovativer digitaler Vermittlungsprogramme in sechs Landesmuseen und dem ZKM in Karlsruhe mit insgesamt 800.000 Euro fördern. Die Gelder stehen in den nächsten zwei Jahren bereit. Laut Olschowski sind die Museen und Ausstellungshallen des Landes wichtige Orte, um sich außerhalb von Schule und Hochschule weiterzubilden. Das ZKM Karlsruhe erhält für seine Ausstellung ,,SEDA Sensual Experience of Digital Archives“ 42.000 Euro. Im Rahmen von SEDA sollen den Besuchern die digitalen Archivinhalte von mediaartbase.de sensuell erfahrbar gemacht werden. Mediaartbase.de ist das größte Archiv für Medienkunst.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats in Stuttgart: „Die Digitalisierung bietet spannende Möglichkeiten, Kunst und Kultur ortsunabhängig zugänglich zu machen, auf andere Art zu erleben und damit auch neue Zielgruppen zu erreichen.“