Kulturjahr 2018: Styling-Must-haves bei Kulturevents

Region (cm)  Karlsruhe ist bekannt für seine vielen Ausstellungen, Museen und Konzerte. Auch 2018 verspricht ein ereignisreiches Kulturjahr in der Region zu werden. Doch wie sieht das perfekte Outfit für ein Kunst- und Kulturevent aus?

Kunst- und Kulturliebhaber kommen dieses Jahr in Karlsruhe sicher auf ihre Kosten. Hier eine Auswahl der wichtigsten Veranstaltungen:

  • art Karlsruhe – die Internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst findet vom 22. bis zum 25. Februar unter dem diesjährigen Titel „Kunst. Raum. Emotion“ in Reinstetten statt.
  • Kamuna, die Karlsruher Museumsnacht, findet einmal im Jahr statt – dieses Jahr am Samstag, den 4. August. Sie lädt Kunstinteressierte an lauen Sommerabenden dazu ein, bis in die Nacht die Kunstschätze der musealen Einrichtungen der Stadt zu betrachten.
  • Die Literaturtage Karlsruhe finden dieses Jahr zum 6. Mal statt und sind mittlerweile eine feste Institution im Karlsruher Kulturbetrieb.
  • Am 28. September wird die Ausstellung Writing the History of the Future eröffnet, bei der das ZKM die Hauptwerke seiner weltweit einzigartigen Sammlung präsentiert. Die Ausstellung überrascht durch eine alternative Erzählung der Geschichte der Kunst und Medien nach 1945. Sie dauert nur bis zum 4. Oktober.

Stilvolle Outfits für Kunstausstellungen, Lesungen und Jazzkonzerte

Im Gegensatz zu Opernhäusern gibt es für den Besuch von Ausstellungen, Lesungen und nicht-klassischen Konzerten keinen strengen Dresscode – es sein denn, die Veranstalter informieren ausdrücklich darüber. Trotzdem möchte man als Besucher stilvoller Kunst- und Kulturevents wie beispielsweise einer Vernissage angemessen gekleidet erscheinen. Schließlich wird Ästhetik hier großgeschrieben.

Gerade bei Ausstellungseröffnungen kann die Kleidung der Besucher durchaus extravagant und individuell sein. Da ist der Vintage-Look mit einzelnen Kleidungsstücken aus vergangenen Modejahrzehnten passender als ein langweiliges Nullachtfünfzehn-Outfit. Stets puristisch und stilsicher wirkt schwarze bzw. dezente Kleidung. Mit wohldosierten Accessoires wie Seidentüchern, minimalistischem Schmuck oder stylischen Modebrillen wie den hier erhältlichen Modellen von von Ray-Ban ist man immer auf der sicheren Seite.

Wer nicht weiß, wie leger oder schick er sich anziehen soll, orientiert sich am besten am Stil der Künstler. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass das Publikum sich ähnlich kleiden wird. Bei aller Liebe zur Mode sollten die Künstler und ihre Werke aber im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.

Das richtige Outfit für Oper, Ballett und Theater

Etwas strenger geht es in Bezug auf Kleidung bei gehobenen Veranstaltungen wie Opern, Ballett und Theater zu. Der Besuch der klassischen Kulturhäuser verlangt meist einen (oft ungeschriebenen) Dresscode. Hier wirft sich das Publikum normalerweise in Schale; vor allem bei Opern und Ballett-Abenden ist die Kleidung oft sehr elegant. Die Damen tragen Abendkleider, die Herren Anzüge.

Wenn es sich aber um keine Premiere, sondern um eine normale Veranstaltung handelt, muss die Kleidung nicht allzu fein sein, zumal die Konzerthäuser heute ein breites Publikum ansprechen. So ist es nicht ungewöhnlich, dass Smokingträger neben Jeansträgern sitzen. Prinzipiell ist etwas schickere Alltagskleidung mit gedeckten Farben aber dem legeren, sportlichen Look vorzuziehen. Viel Haut zu zeigen, ist hier ebenfalls fehl am Platz. Passende Abendmode findet man in Karlsruhe zum Beispiel im Liebreiz – Feine Braut- und Abendmode.

Bildrechte: Flickr _MG_1797 Adam Thomas CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten