Kombilösung: Abschluss bei vielen Zwischenschritten

Karlsruhe (pm/an) Wie die KASIG mitteilt, kommen die Arbeiten zur Kombilösung gut voran.

Am Europaplatz gehen die Leitungsarbeiten und auch die Pflasterarbeiten voran, so dass die Oberfläche Ende September geschlossen werden kann. Im Baufeld der künftigen unterirdischen Haltestelle Lammstraße haben die Stadtwerke den Umschluss der Fernwärmeleitungen abschließen können.

Unverändert ganz im Zeichen der Montage der Tunnelvortriebsmaschine (TVM) steht das Geschehen am Durlacher Tor: Unten in der künftigen Haltestelle entsteht der Fahrweg für die TVM, auf dem bereits ein erster Teil des Nachläufers steht, in dem sich Aggregate für die Ver- und Entsorgung der Maschine befinden. Zudem schweißen Facharbeiter unter dem Montagezelt eingangs der Kaiserstraße das Schneidrad und bauen den sich später dahinter befindlichen Schildschwanz auf, in dessen Schutz die Tübbinge – Betonteile, die zu einem Ring zusammengesetzt die Tunnelröhre ergeben – errichtet werden. Wenige Meter weiter östlich läuft in einem Teilbereich des Tunnelabschnitts in der Durlacher Allee die Qualitätssicherung. Im Bereich der Rampe beginnen nächste Woche die Ankerarbeiten.

Auch am Marktplatz deutet sich der Abschluss eines Bauabschnitts an: Voraussichtlich bis September ist die Hochdruckinjektionssohle (HDI-Sohle), die die Haltestelle zusammen mit den bereits hergestellten Schlitzwänden nach unten und seitlich gegen Grundwasser abdichtet, komplett ins Erdreich „eingedüst“.

In der sich nach Süden anschließenden Karl-Friedrich-Straße werden die Hausanschlüsse erkundet, um bei der anstehenden Injektion von Feststoffen zur Bodenverbesserung – der Tunnelabschnitt wird bergmännisch gebaut – gezielt um diese Leitungen herum zu injizieren. Nördlich und südlich des Ettlinger Tors laufen noch Bewehrungsarbeiten. In der nächsten und übernächsten Woche wird der Deckel für den Nordkopf dann auch betoniert. Im Tunnelabschnitt zwischen Ettlinger Tor und der Haltestelle Kongresszentrum wird die HDI-Sohle bis Ende August hergestellt sein. Die künftige unterirdische Haltestelle Kongresszentrum erhält ihren Deckel Ende dieses Monats. Für den sich daran anschließenden Tunnelabschnitt und die Rampe beginnen die Schlitzwandarbeiten ab Montag.

In der Kriegsstraße konnte die Querung einer neuen Fernwärmeleitung in Höhe des Nymphengartens eine knappe Woche früher als geplant abgeschlossen werden, so dass der Autoverkehr nun wieder auf den mittleren Fahrspuren ungestört rollen kann. Die Arbeiten an der Fernwärmeleitung auf der Südseite der Kriegsstraße werden Ende Juli beendet, während sie auf der Nordseite gerade begonnen haben.