Essen/Karlsruhe (pm/yb) Seit gut zwei Jahren spielt das längste supraleitende Kabel der Welt in der Essener Innenstadt seine Vorteile aus. Es hat rund 35 Millionen Kilowattstunden Strom übertragen, was einer Energielieferung an 10.000 Haushalte entspricht. Das Projekt AmpaCity zeigt damit auf, wie die Stromnetze für die Zukunft fit gemacht werden könnten. Dafür hat die Bundesumweltministerin Barbara Hendricks den Projektpartnern, unter ihnen Mathias Noe vom KIT, den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU) in der Kategorie Umweltfreundliche Technologien verliehen.
„Für die Energiewende brauchen wir intelligente und effiziente Energienetze. Nur so schaffen wir es, die erneuerbaren Energien optimal und nachhaltig ins Energiesystem zu integrieren“, sagt der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Daher forscht das KIT an wegweisenden Supraleiter-Technologien und verbindet Energieforschung und Informationstechnologie. Der Deutsche Innovationspreis für Klima und Umwelt für AmpaCity mit dem KIT als Forschungspartner bestärkt uns, diesen Weg entschieden weiterzugehen.“
„Mit AmpaCity konnten wir zeigen, dass die Hochtemperatur-Supraleitung den Weg von einer Nobelpreis-würdigen Idee hin zur wirtschaftlichen Anwendung zurückgelegt hat“, erklärt Professor Mathias Noe vom KIT. „Ich freue mich, dass dieser Meilenstein mit dem Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt gewürdigt wird.“