Karlsruhe (pm/da) Forscher am Karlsruher Institut für Technologie gehen davon aus, dass Temperaturen von mehr als 40 Grad in Deutschland im Sommer künftig zur Normalität gehören könnten. „Aussagen von neuen Modellen, die wir hier am KIT in hoher räumlicher Auflösung errechnet haben, lassen Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius in den nächsten zehn Jahren fast jährlich erwarten“, sagt Christoph Kottmeier, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung – Department Troposphärenforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Auch Hitzewellen, wie wir sie zurzeit erleben, würden künftig häufiger, so der Klimaforscher.
„Insbesondere bis Mitte des Jahrhunderts erwarten wir eine signifikante Änderung. Hitzewellen werden dann deutlich wahrscheinlicher sein als heute“, so Kottmeier. Eine Messstation des KIT hatte am Donnerstag 41,6 Grad in der Fächerstadt gemessen. In die Temperaturstatistik geht dieser Wert aber nicht ein, weil er vom Deutschen Wetterdienst nicht anerkannt wurde.
Temperaturen bleiben unter 45 Grad
Die Angst vor Temperaturen jenseits der 45-Grad-Marke ist aus Sicht des Experten in naher Zukunft unbegründet. „Davon sind wir noch sehr weit weg. Unsere Modelle zeigen, dass gegen Mitte des Jahrhunderts 42 Grad so oft knapp erreicht werden dürften wie heute 40 Grad Celsius. Erst in der zweiten Jahrhunderthälfte dürften in Deutschland Temperaturen von mehr als 45 Grad Celsius erreicht werden“, betont Kottmeier. „Nicht zu unterschätzen sind aber lokale Hitzespitzen in Städten, etwa an Kreuzungen oder Baustellen. Auch in Karlsruhe konnten wir gestern an einem solchen Hotspot 42 Grad Celsius messen.“
Polizei: Diebe klauen gekühlte Energydrinks
Nach Angaben der Polizei hatten Einbrecher im Zeitraum zwischen Montag- und Donnerstagabend den Kühlschrank eines Herstellers von Energydrinks im Wert von rund 300 Euro geklaut. Trotz seiner Größe von 1,50 Metern gelang es den Unbekannten, das Gerät aus einem Kellerverschlag in einem Mehrfamilienhaus in der Pirmasenser Straße zu entwenden. Wer die Tat beobachtet hat, Hinweise auf die Täter geben kann, oder das auffällige Kühlgerät irgendwo gesehen hat, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Karlsruhe West unter der Telefonnummer 0721-6663611 zu melden.