Deutsche Handwerksmeister setzen Zeichen, was die Qualität der Arbeit, die Sicherheit und die Ausbildungsbereitschaft angeht, schreibt das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe. „Deutsche Meister müssen Europameister werden“, fordert Dr. Harry Brambach, Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes. „Nach der Europawahl muss die europaweite Einführung einer dualen Ausbildung bis zur Meisterprüfung wie im deutschen Handwerk für die EU-Kommission ein Thema werden. Die vorbildlichen deutschen Qualitätsstandards sollten dafür Pate stehen.“ Dass der baden-württembergische Landtag sich gestern für den Erhalt der Meisterpflicht ausgesprochen hat, freut ihn. Dennoch: „Wir müssen das Thema offensiv nach Brüssel tragen.“
Das könnte Sie auch interessieren
Aktuelles
Krisenwährung Gold und Silber – Jahresrückblick der Edelmetallindustrie
30. Mrz. 2023
02:35 Min.
Pforzheim/Region (rs) Sie finden sich in vielen Lebensbereichen überall um uns …

Aktuelles
Schule – Und dann?
30. Mrz. 2023
03:31 Min.
Remchingen (cm) Über 300 anerkannte Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland. …

Aktuelles
„Die Kunst im Mittelpunkt der Gesellschaft“: Vorstellung des neuen wissenschaftlichen Direktors an der Kunsthalle Karlsruhe
30. Mrz. 2023
04:40 Min.
"Die Kunst im Mittelpunkt der Gesellschaft": Vorstellung des neuen …
