Deutsche Handwerksmeister setzen Zeichen, was die Qualität der Arbeit, die Sicherheit und die Ausbildungsbereitschaft angeht, schreibt das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe. „Deutsche Meister müssen Europameister werden“, fordert Dr. Harry Brambach, Präsident des baden-württembergischen Kraftfahrzeuggewerbes. „Nach der Europawahl muss die europaweite Einführung einer dualen Ausbildung bis zur Meisterprüfung wie im deutschen Handwerk für die EU-Kommission ein Thema werden. Die vorbildlichen deutschen Qualitätsstandards sollten dafür Pate stehen.“ Dass der baden-württembergische Landtag sich gestern für den Erhalt der Meisterpflicht ausgesprochen hat, freut ihn. Dennoch: „Wir müssen das Thema offensiv nach Brüssel tragen.“
Das könnte Sie auch interessieren
Wirtschaft
Mit rund 80 Ausbildungsbetrieben: Azubi-Speed-Dating der IHK und Agentur für Arbeit am 10. März
02. Mrz. 2021
Karlsruhe (pm/msc) Die Industrie- und Handelskammer Karlsruhe veranstaltet am …

KSC
KSC: Philipp Hofmann sichert Relegationsplatz
21. Jun. 2020
Karlsruhe (mw) Der Karlsruher SC hat heute Nachmittag gegen Arminia Bielefeld …

Corona-Pandemie
Vollständig Geimpfte müssen in Baden-Württemberg künftig nicht mehr in Quarantäne
12. Apr. 2021
Region (pm/ms) Menschen mit vollständigem Impfschutz müssen in …
